Welche Reichweite hat ein UKW-Sender?

Die Reichweite eines VHF-Senders (Very High Frequency), wie er beispielsweise im Rundfunk oder in der Kommunikation verwendet wird, kann abhängig von Faktoren wie Sendeleistung, Antennenhöhe, atmosphärischen Bedingungen und dem Gelände erheblich variieren. Typischerweise kann eine UKW-Station unter normalen Bedingungen Entfernungen von etwa 30 bis 100 Meilen (48 bis 160 Kilometer) abdecken. Diese Reichweite kann durch höhere Sendeleistung, erhöhte Antennenstandorte (z. B. Berggebiete oder hohe Türme) und günstige atmosphärische Bedingungen, die die Signalausbreitung verbessern, erweitert werden.

Die VHF-Entfernung bezieht sich auf die maximale Entfernung, über die VHF-Signale effektiv gesendet und empfangen werden können. Dieser Abstand wird durch Faktoren wie die Sendeleistung, die Antenneneigenschaften und das Vorhandensein von Hindernissen oder atmosphärischen Bedingungen beeinflusst, die die Signalausbreitung beeinträchtigen können. In typischen Szenarien können UKW-Signale Entfernungen von mehreren zehn bis Hunderten Kilometern (oder etwa 50 bis 150 Kilometern) überbrücken, wodurch sie für regionale Kommunikations-, Rundfunk- und Mobilkommunikationsanwendungen geeignet sind.

Die nominelle UKW-Kommunikationsreichweite bezieht sich auf eine durchschnittliche oder erwartete Entfernung, über die UKW-Funkgeräte oder -Stationen zuverlässig Signale senden und empfangen können. Für die meisten UKW-Kommunikationssysteme, insbesondere solche, die in der Flugsicherung, der Seekommunikation und öffentlichen Sicherheitsdiensten eingesetzt werden, kann die Nennreichweite unter normalen Betriebsbedingungen auf etwa 50 bis 100 Meilen (80 bis 160 Kilometer) geschätzt werden. Dieser Bereich kann je nach Umgebungsfaktoren und dem spezifischen Design und der Konfiguration der UKW-Ausrüstung variieren.

Der Abdeckungsbereich von UKW-Funkgeräten bezieht sich auf das geografische Gebiet, in dem die UKW-Signale eines Senders eine effektive Kommunikation ermöglichen können. Diese Reichweite hängt von Faktoren wie Senderleistung, Antennenhöhe, Empfängerempfindlichkeit und Geländebedingungen ab. Typischerweise können VHF-Funkgeräte, die in mobilen und tragbaren Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise in Seeschiffen, Flugzeugen und mobilen Landeinheiten, je nach spezifischen Bedingungen und Gerätekonfiguration Reichweiten von bis zu 80 Kilometern oder mehr erreichen.

Eine VHF-Repeater-Station dient dazu, die Reichweite und Abdeckung von VHF-Kommunikationssystemen zu erweitern, indem sie Signale von einem Standort empfängt, diese verstärkt und sie an einem Standort mit höherer Leistung oder an einem erhöhten Standort weitersendet. Die Reichweite einer VHF-Repeater-Station kann je nach Standort, Antennenhöhe, Sendeleistung und Umgebungsbedingungen stark variieren. Unter günstigen Bedingungen kann eine gut platzierte VHF-Repeater-Station die Kommunikationsreichweite auf mehrere hundert Kilometer (oder etwa 200 bis 300 Kilometer) erweitern und so die Kommunikationszuverlässigkeit in abgelegenem oder schwierigem Gelände verbessern.