Unter Bodenüberwachungsradar versteht man im Allgemeinen Radarsysteme, die zur Überwachung und Erkennung von Bodenzielen wie Fahrzeugen, Personal und anderen Objekten in einem bestimmten Bereich eingesetzt werden. Die Reichweite von Bodenüberwachungsradaren kann je nach Faktoren wie Radarleistung, Antennengröße, Betriebsfrequenz und Umgebungsbedingungen erheblich variieren. Typischerweise können Bodenüberwachungsradare, die in Militär- und Sicherheitsanwendungen eingesetzt werden, Ziele in Entfernungen von mehreren hundert Metern bis zu mehreren zehn Kilometern erkennen. Diese Radare sind für die kontinuierliche Überwachung und Lageerkennung großer Gebiete konzipiert und unterstützen verschiedene Missionen, darunter Grenzsicherung, Perimeterüberwachung und Truppenschutz.
Bodenradar umfasst im weiteren Sinne Radarsysteme, die für den Betrieb von einem festen Standort am Boden aus oder für die Montage auf Fahrzeugen für verschiedene Anwendungen konzipiert sind. Die Reichweite eines geerdeten Radars hängt von seiner spezifischen Bauart und dem Verwendungszweck ab. Bodengestützte Radargeräte zur Flugsicherung (ASR-Radar) haben typischerweise Reichweiten von einigen Meilen bis etwa 60 Meilen (100 Kilometer), abhängig von Faktoren wie Antennenhöhe, Leistung des Senders und den atmosphärischen Bedingungen. Diese Radare sind von entscheidender Bedeutung, um Fluglotsen Informationen über Flugzeugpositionen, Höhen und Bewegungen innerhalb des kontrollierten Luftraums zu liefern und so ein sicheres und effizientes Flugverkehrsmanagement zu gewährleisten.
BFSR (Battlefield Surveillance Radar) ist eine spezielle Art von Bodenüberwachungsradar, das von Streitkräften zur Aufklärung, Überwachung und Zielerfassung auf Schlachtfeldern eingesetzt wird. Die Reichweite von BFSR variiert je nach Betriebsanforderungen und Designspezifikationen. Diese Radargeräte sind für die Erkennung und Verfolgung beweglicher und stationärer Ziele wie feindliche Streitkräfte, Fahrzeuge und Artillerie auf Entfernungen von einigen Kilometern bis zu mehreren zehn Kilometern konzipiert. BFSR-Systeme verfügen häufig über fortschrittliche Signalverarbeitungsfunktionen, eine robuste Konstruktion für den Feldeinsatz und die Integration mit anderen Sensoren und Kommunikationssystemen, um eine Echtzeit-Situationserkennung und Unterstützung bei der taktischen Entscheidungsfindung auf dem Schlachtfeld zu ermöglichen.
ASR (Airport Surveillance Radar) wird speziell zur Überwachung und Steuerung des Flugverkehrs in der Nähe eines Flughafens eingesetzt. Die Reichweite des ASR-Radars reicht typischerweise von einigen Meilen bis etwa 60 Meilen (100 Kilometer), abhängig von seiner Konfiguration und den Anforderungen des überwachten Luftraums. ASR-Radarsysteme liefern präzise Positions-, Höhen- und Geschwindigkeitsinformationen von Fluglotsen und ermöglichen so eine sichere Trennung von Flugzeugen während der Start-, Lande- und Streckenphase. Diese Radargeräte spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung eines sicheren und effizienten Flugverkehrsflusses im kontrollierten Luftraum rund um Flughäfen.
Bodenüberwachungsradar funktioniert durch die Übertragung von Hochfrequenzsignalen zum Boden und den Empfang (Echo) von Objekten innerhalb seines Abdeckungsbereichs. Diese Echos werden analysiert, um die Entfernung, das Rollen und manchmal auch die Geschwindigkeit der erkannten Ziele zu bestimmen. Bodenüberwachungsradarsysteme können je nach gewünschten Leistungsmerkmalen und Umgebungsbedingungen in unterschiedlichen Frequenzbändern arbeiten. Sie verwenden Antennen, die bestimmte Sektoren oder die gesamte Umgebung kontinuierlich scannen. Fortschrittliche Signalverarbeitungstechniken werden verwendet, um Störungen und Rauschen herauszufiltern, die Zielerkennung zu verbessern und eine präzise Verfolgung sich bewegender Objekte zu ermöglichen. Bodenüberwachungsradarsysteme werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter bei militärischen Einsätzen, Grenzsicherung, Strafverfolgung und industrieller Überwachung, um Aktivitäten zu überwachen, Bedrohungen zu erkennen und ein Situationsbewusstsein für große geografische Gebiete zu schaffen.