Zu den Grundkomponenten eines Radarsystems gehören:
- Sender: Erzeugt elektromagnetische Wellen, meist im Mikrowellenfrequenzbereich, und sendet sie über die Antenne.
- Antenne: Sendet Sendewellen in den Weltraum und sammelt reflektierte Echos von Objekten im Sichtfeld des Radars.
- Empfänger: Erfasst von der Antenne reflektierte Signale, verstärkt sie und wandelt sie in eine für die Weiterverarbeitung geeignete Form um.
- Signalprozessor: Analysiert empfangene Signale, um Informationen über die Entfernung, Rollbewegung und Geschwindigkeit erkannter Ziele zu extrahieren.
- Anzeigesystem: Präsentiert verarbeitete Radardaten in einem für Menschen lesbaren Format, z. B. als Plane Position Indicator (PPI) oder Radarplot, um Bedienern die Identifizierung und Verfolgung von Zielen zu erleichtern.
Die Grundkomponenten des Radars auf einem Schiff sind für maritime Anwendungen geeignet:
- Radarantenne: Auf einem rotierenden Mast oder einer stabilisierten Plattform positioniert, um den umgebenden See- und Luftraum abzutasten.
- Radar-Transceiver: vereint die Funktionen von Sender und Empfänger in einer einzigen Einheit und verwaltet das Senden und Empfangen von Radarsignalen.
- Anzeigeeinheit: Bietet eine visuelle Darstellung von Radardaten und zeigt erkannte Ziele, Navigationsinformationen und Radarparameter an.
- Bedienfeld: Ermöglicht dem Bediener die Anpassung von Radarparametern wie Entfernungsskala, Empfindlichkeit und Anzeigemodi, um die Leistung für verschiedene Betriebsbedingungen zu optimieren.
- Stromversorgung und -verteilung: Gewährleistet den kontinuierlichen Betrieb des Radarsystems, wobei für Redundanz auf See Ersatzstromquellen zur Verfügung stehen.
Diese Komponenten arbeiten zusammen, um entscheidende Unterstützung bei der Situationserkennung und Navigation auf Schiffen, der Erkennung anderer Schiffe, Hindernissen und Umgebungsbedingungen zu leisten und so die Sicherheit und betriebliche Effizienz zu verbessern.