Ultra-Wide Radar (UWB) arbeitet typischerweise in einem Frequenzbereich von 3,1 GHz bis 10,6 GHz. Dieser große Frequenzbereich ermöglicht dem UWB-Radar die Übertragung von Impulsen sehr kurzer Dauer, was zu einer hohen Auflösung für die Objekterkennung und -bildgebung führt. Die große Bandbreite des UWB-Radars ermöglicht die Bereitstellung präziser Entfernungsmessungen und detaillierter Zieleigenschaften.
Unter Breitbandradar versteht man Radarsysteme, die einen größeren Frequenzbereich nutzen als herkömmliche Schmalbandradare. Der spezifische Frequenzbereich für Breitbandradar kann variieren, im Allgemeinen reicht er jedoch von einigen hundert Megahertz (MHz) bis zu mehreren Gigahertz (GHz). Breitbandradarsysteme sind darauf ausgelegt, die Auflösungs- und Erkennungsfähigkeiten zu verbessern und eignen sich daher für Anwendungen wie Radar mit synthetischer Apertur (SAR) und Bodenradar (GPR).
Das von der Federal Communications Commission (FCC) definierte Ultrabreitband-Frequenzspektrum (UWB) reicht von 3,1 GHz bis 10,6 GHz. Dieses breite Frequenzspektrum ermöglicht der UWB-Technologie die Übertragung sehr kurzer Impulse mit großen Bandbreiten, was zu hochpräzisen Fernseh- und Bildfunktionen führt. Der erweiterte Frequenzbereich von UWB minimiert außerdem Störungen mit anderen Kommunikationssystemen.
Die Frequenz von UWB-Pulsen liegt im Allgemeinen im Bereich von 3,1 GHz bis 10,6 GHz. Jeder UWB-Impuls zeichnet sich durch seine kurze Dauer und große Bandbreite aus, was dazu beiträgt, dass das System eine hochauflösende Erkennung und Bildgebung erreichen kann. Die spezifische Frequenz jedes Impulses in diesem Bereich kann je nach Design und Anwendung des UWB-Systems variieren.
Die Frequenz eines UWB-Moduls liegt wie bei anderen UWB-Komponenten typischerweise im Bereich von 3,1 GHz bis 10,6 GHz. UWB-Module sind für das Senden und Empfangen von Signalen in diesem Frequenzspektrum konzipiert und nutzen die große Bandbreite, um präzise Fernseh-, Ortungs- und Kommunikationsaufgaben auszuführen. Die genaue von einem UWB-Modul verwendete Frequenz kann von spezifischen gesetzlichen Auflagen und Anwendungsanforderungen abhängen.