Was sind Radarwellen?

Radarwellen beziehen sich auf elektromagnetische Wellen, die in Radarsystemen zum Senden und Empfangen von Signalen verwendet werden. Diese Wellen liegen typischerweise im Mikrowellenbereich des elektromagnetischen Spektrums, dessen Frequenz zwischen etwa 1 GHz und 300 GHz liegt. Radarwellen werden von Radarsendern erzeugt und breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit durch den Weltraum aus. Sie breiten sich von der Radarantenne in alle Richtungen aus und werden beim Auftreffen auf Objekte oder Ziele innerhalb der Reichweite des Radars zurück zum Radarempfänger reflektiert. Durch die Analyse der Eigenschaften dieser reflektierten Radarwellen wie Amplitude, Phase, Frequenz und Verzögerung können Radarsysteme Ziele präzise erkennen, lokalisieren und verfolgen.

Elektromagnetische Wellen, die in Radarsystemen verwendet werden, liegen hauptsächlich im Mikrowellenfrequenzbereich. Mikrowellen haben Wellenlängen im Bereich von etwa 1 Millimeter bis 1 Meter und entsprechen Frequenzen zwischen 1 GHz (Gigahertz) und 300 GHz (Gigahertz). Diese Frequenzen eignen sich gut für Radaranwendungen, da sie verschiedene Wetterbedingungen wie Regen, Nebel und Wolken durchdringen und gleichzeitig eine ausreichende Auflösung bieten, um interessierende Objekte zu erkennen und zu verfolgen. Abhängig von ihrer Anwendung arbeiten Radarsysteme in der Regel mit bestimmten Mikrowellenfrequenzen, z. B. zur Flugsicherung, Wetterüberwachung, militärischen Überwachung und Automobilradar für Kollisionsvermeidungssysteme.

Radiowellen werden im Radar vor allem deshalb verwendet, weil sie mehrere vorteilhafte Eigenschaften für Radaranwendungen haben. Radiowellen, insbesondere im Mikrowellenbereich, haben Wellenlängen, die für die Übertragung über große Entfernungen und die Reflexion von interessierenden Objekten geeignet sind. Sie weisen eine geringe atmosphärische Absorption auf, was es ihnen ermöglicht, große Entfernungen zurückzulegen und verschiedene atmosphärische Bedingungen wie Regen, Nebel und Staub zu durchdringen. Darüber hinaus bieten Mikrowellenfrequenzen eine gute Auflösung und Genauigkeit bei der Erkennung und Messung der Zielposition, -geschwindigkeit und -eigenschaften. Diese Eigenschaften machen Funkwellen ideal für Radarsysteme, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von der zivilen Flugsicherung und Wetterüberwachung bis hin zu militärischen Überwachungs- und Automobilsicherheitssystemen.