Elektromagnetische Interferenz (EMI) bezieht sich auf Störungen, die durch elektromagnetische Signale verursacht werden und die ordnungsgemäße Funktion elektronischer Geräte, Ausrüstungen oder Systeme beeinträchtigen. EMI kann sich als unerwünschte Signale oder Rauschen manifestieren, die die Leistung empfindlicher Elektronik beeinträchtigen, Kommunikationssignale stören oder Fehlfunktionen der Geräte verursachen. Sie tritt auf, wenn elektromagnetische Wellen von externen Quellen den Empfang oder die Übertragung gewünschter Signale stören, insbesondere in Umgebungen mit hoher elektromagnetischer Aktivität oder unzureichender Abschirmung.
Zwei häufige Quellen elektromagnetischer Störungen sind Funkfrequenzstörungen (RFI) und Probleme mit der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). RFI entsteht durch in der Nähe befindliche Funksender, drahtlose Kommunikationsgeräte oder elektrische Geräte, die elektromagnetische Wellen aussenden, die unbeabsichtigt die Elektronik in der Nähe stören. EMV-Probleme treten auf, wenn elektronische Geräte oder Systeme elektromagnetische Emissionen erzeugen, die in der Nähe befindliche Geräte stören und zu Kompatibilitätsproblemen oder Betriebsausfällen führen.
Unter elektromagnetischer Interferenz (EMI) versteht man in der Medizin die Störung oder Verzerrung medizinischer Geräte durch elektromagnetische Signale. Medizinische Geräte wie Herzschrittmacher, Defibrillatoren und bildgebende Geräte können anfällig für Störungen durch externe Quellen wie Hochfrequenzgeräte, Mobiltelefone und elektromagnetische Felder sein, die von elektrischen Geräten erzeugt werden. EMI kann möglicherweise die ordnungsgemäße Funktion medizinischer Geräte beeinträchtigen und die Patientensicherheit sowie genaue Diagnoseergebnisse gefährden. Daher setzen Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen strenge Richtlinien um und nutzen Abschirmtechniken, um EMI-Risiken in medizinischen Umgebungen zu minimieren.
Elektrische Störungen werden im Allgemeinen als elektrisches Rauschen oder einfach als Rauschen bezeichnet. Es umfasst unerwünschte elektrische Signale oder Störungen, die die Übertragung oder den Empfang elektrischer Signale in elektronischen Schaltkreisen, Kommunikationssystemen oder Stromleitungen stören. Elektrische Störungen können die Signalqualität beeinträchtigen, Datenfehler verursachen oder zu Fehlfunktionen der Geräte führen. Es kann von Quellen wie Elektromotoren, Stromleitungen, Schaltgeräten und elektromagnetischer Strahlung von in der Nähe befindlichen Elektronikgeräten stammen.
Die Terminologie der elektromagnetischen Interferenz (EMI) umfasst verschiedene Begriffe, die zur Beschreibung verschiedener Aspekte und Eigenschaften von Interferenzphänomenen verwendet werden. Begriffe wie realisierte Interferenz und abgestrahlte Interferenz unterscheiden zwischen Interferenzen, die über physische Leiter (Drähte, Kabel) übertragen werden, und Interferenzen, die sich in Form elektromagnetischer Wellen über die Luft ausbreiten. Andere Begriffe umfassen elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), die sich auf die Fähigkeit elektronischer Geräte bezieht, zu funktionieren, ohne Störungen zu verursachen oder anfällig für Störungen zu sein, und Abschirmung, die sich auf die Verwendung von Materialien bezieht, um elektromagnetische Felder zu blockieren oder zu reduzieren, um empfindliche Geräte vor elektromagnetischen Störungen zu schützen. Das Verständnis der EMI-Terminologie ist für Ingenieure, Techniker und Hersteller von entscheidender Bedeutung, um Interferenzprobleme effektiv zu mindern und den zuverlässigen Betrieb elektronischer Systeme sicherzustellen.