Was sind die polarimetrischen Eigenschaften?

Polarimetrische Eigenschaften der Fernerkundung beziehen sich auf die Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, die in unterschiedlichen Orientierungen polarisiert sind. Polarisation beschreibt die Richtung, in der die elektrische Feldkomponente einer elektromagnetischen Welle schwingt, wenn sie sich durch den Raum ausbreitet. Bei der polarimetrischen oder optischen Radarfernerkundung misst das Radar bzw. der Sensor nicht nur die Intensität der reflektierten oder ausgesendeten Wellen, sondern auch deren Polarisationszustände. Zu den polametrischen Eigenschaften gehören Parameter wie der Polarisationsgrad, die Polarisationsorientierung und die Polarisationskohärenzeigenschaften von Wellen. Die Analyse dieser Merkmale liefert zusätzliche Informationen über die physikalischen Eigenschaften und die Zusammensetzung beobachteter Objekte oder Oberflächen und verbessert so die Fernerkundungsfähigkeiten für Anwendungen wie Zielklassifizierung, Geländekartierung und Umweltüberwachung.

Spektrale und polarimetrische Messungen kombinieren die Analyse spektraler (wellenlängenabhängiger) und polarimetrischer (polarisationsabhängiger) Eigenschaften elektromagnetischer Wellen. Unter Spektralmessungen versteht man die Analyse der Wellenlängen- oder Frequenzeigenschaften elektromagnetischer Strahlung, die Aufschluss über die Zusammensetzung und Materialeigenschaften von Objekten oder Oberflächen gibt. Polarimetrische Messungen hingegen beinhalten die Analyse von Wellenpolarisationszuständen, die Informationen über die Oberflächenrauheit, Struktur und Ausrichtung von Streuern liefern. Durch die Kombination von spektralen und polarimetrischen Messungen in der Fernerkundung können Forscher detaillierte Informationen über die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Zielen gewinnen und so eine genauere und umfassendere Datenanalyse für verschiedene Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, Geologie und Umweltwissenschaft ermöglichen.

Polarimetrie ist die Wissenschaft und Technik zur Messung und Analyse der Polarisationseigenschaften elektromagnetischer Wellen. Dabei wird untersucht, wie der elektrische Feldvektor einer Welle in verschiedenen Raumrichtungen senkrecht zur Wellenausbreitungsrichtung schwingt. Polarimetrie wird in verschiedenen Bereichen wie Astronomie, Optik, Radarfernerkundung und Materialwissenschaften eingesetzt, um die Wechselwirkung von Wellen mit verschiedenen Medien und Oberflächen zu charakterisieren und zu verstehen. Durch die Messung von Polarisationszuständen liefert die Polarimetrie Einblicke in Streumechanismen, Oberflächenrauheit, Materialzusammensetzung und strukturelle Eigenschaften von Objekten oder Oberflächen und erleichtert die detaillierte Analyse und Interpretation von Daten aus der Fernerkundung und experimentellen Ergebnissen.

Ein Polarimeter ist ein Instrument zur Messung und Analyse der Polarisationseigenschaften von Licht oder elektromagnetischen Wellen. Es besteht im Allgemeinen aus Komponenten wie Polarisationsfiltern, Wellenplatten, Detektoren und Analysatoren, die zur Messung von Parametern wie Polarisationswinkel, Polarisationsgrad und Polarisationszustand konfiguriert sind. Polarimeter werden in der wissenschaftlichen Forschung, im Ingenieurwesen und in industriellen Anwendungen für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt, darunter zur Charakterisierung optischer Materialien, zur Analyse der Polarisationszustände von Lichtquellen, zur Messung spannungsinduzierter Doppelbrechung in Materialien und zur Durchführung von Experimenten zur polarometrischen Fernerkundung. Die Funktion eines Polarimeters besteht darin, quantitative und qualitative Informationen über die Polarisationseigenschaften elektromagnetischer Wellen bereitzustellen und so das Verständnis und die Anwendung von Polarisationsphänomenen in verschiedenen Disziplinen zu unterstützen.