Unter Radarechos versteht man unerwünschte Signale oder Echos, die aufgrund von Reflexionen stationärer Objekte oder Umgebungsstörungen auf einem Radarschirm erscheinen. Diese Reflexionen können die Erkennung echter Ziele beeinträchtigen und es Radarsystemen erschweren, zwischen Störechos und sich tatsächlich bewegenden Objekten zu unterscheiden. Zu den häufigsten Quellen für Radarechos gehören Bodenerträge, Seeechos (Wellen und raue See), Niederschläge, Vögel, Insekten, atmosphärische Phänomene und Geländemerkmale. Das Clutter-Management ist für Radarsysteme von entscheidender Bedeutung, um in verschiedenen Betriebsumgebungen eine genaue Zielerkennung und -verfolgung aufrechtzuerhalten.
Der Unterschied zwischen Radarrauschen und Störechos liegt in ihren Quellen und Eigenschaften. Unter Radarrauschen versteht man zufällige Schwankungen oder Schwankungen des empfangenen Radarsignals, die auf elektronische Komponenten, thermisches Rauschen oder elektromagnetische Störungen im Radarsystem selbst zurückzuführen sind. Es manifestiert sich normalerweise als Hintergrundsignal, das die Unsicherheit erhöht oder das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) des Radarsystems verringert. Im Gegensatz dazu entstehen Radarstörungen durch Reflexionen von stationären Objekten oder Umweltfaktoren wie Gelände, Vegetation, Gebäuden oder atmosphärischen Störungen. Störsignale können im Vergleich zum Rauschen strukturiert und dauerhaft erscheinen und die Radarleistung beeinträchtigen, indem sie Signale von sich bewegenden Zielen maskieren oder verzerren.
Unter Wellenechos versteht man insbesondere Radarechos, die durch Wellenreflexionen an Wasseroberflächen wie Ozeanen, Seen oder Flüssen verursacht werden. Wenn Radarstrahlen Wasseroberflächen treffen, können sie von Wellen reflektiert werden und unerwünschte Echos erzeugen, die auf Radarbildschirmen als Störungen erscheinen. Wellenechos treten besonders häufig bei maritimen Radaranwendungen auf, wo die Rauheit der Wasseroberflächen und Wellenmuster zu starken und anhaltenden Radarausbeuten führen können. Die Beherrschung von Wellenechos ist bei der Überwachung und Navigation auf See von entscheidender Bedeutung, um klare Radaranzeigen aufrechtzuerhalten und eine genaue Erkennung von Schiffen und anderen maritimen Zielen bei rauen Seebedingungen sicherzustellen.