Unter Clutter versteht man in der Luftfahrt unerwünschte Radaraussendungen oder Echos, die von Nichtzielquellen im Luftraum stammen. Zu diesen Quellen können Vögel, Wetterphänomene wie Regen oder Schnee, atmosphärische Störungen oder sogar Reflexionen vom Boden gehören. Unordnung in Luftfahrtradarsystemen kann echte Flugzeugziele verdecken oder verdecken, wodurch es für Fluglotsen und Piloten schwierig wird, Flugzeugbewegungen genau zu identifizieren und zu verfolgen. Fortschrittliche Radarverarbeitungstechniken werden eingesetzt, um die Auswirkungen von Störungen zu mildern und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Radarüberwachung in der Luftfahrt zu verbessern.
Unordnung bei der Verfolgung bezieht sich im Allgemeinen auf unerwünschte Signale oder Rauschen, die die Erkennung und Verfolgung von Zielen durch Radar oder andere Erkennungssysteme beeinträchtigen können. Sie kann verschiedene Ursachen haben, etwa Umwelteinflüsse, elektromagnetische Störungen oder Reflexionen von unbeabsichtigten Objekten. In Ortungssystemen kann Unordnung die Qualität der Zielerkennung beeinträchtigen und zu Fehlalarmen oder fehlenden Erkennungen führen. Signalverarbeitungsalgorithmen und Filtermethoden werden verwendet, um Störungen zu reduzieren und die Fähigkeit zu verbessern, Ziele genau und effizient zu verfolgen.
Unter Signalstörungen versteht man unerwünschte oder irrelevante Signale, die die Erkennung und Verarbeitung gewünschter Signale in Kommunikations-, Radar- oder Sensorsystemen verdecken oder beeinträchtigen. Es umfasst verschiedene Arten von Rauschen, Interferenzen oder Reflexionen, die die Qualität oder Zuverlässigkeit des Signalempfangs und der Signalverarbeitung beeinträchtigen können. Signalstörungen können durch natürliche Quellen, vom Menschen verursachte Quellen oder durch Umgebungsbedingungen verursacht werden und erfordern den Einsatz von Signalverarbeitungstechniken wie Filterung, Rauschunterdrückung und Interferenzunterdrückung, um das Signal-Rausch-Verhältnis und die Systemleistung zu verbessern.
Luftechos beziehen sich insbesondere auf unerwünschte Radaraussendungen oder Echos, die von anderen Flugobjekten als dem primären Ziel erzeugt werden. Zu diesen Objekten können Vögel, Insekten, atmosphärische Partikel oder Niederschläge gehören. Luftechos stellen Radarsysteme vor Herausforderungen, da sie Radarechos von Flugzeugen oder anderen Zielen verdecken oder verzerren. Techniken wie Doppler-Verarbeitung, Clutter-Filterung und adaptive Signalverarbeitung werden verwendet, um die Auswirkungen von Luftechos zu mildern und die Radarleistung bei der genauen und zuverlässigen Erkennung und Verfolgung von Luftzielen zu verbessern.