Speicher aktualisiert
Als Meeresecho werden unerwünschte Radaraussendungen bezeichnet, die durch Reflexionen an der Oberfläche großer Gewässer wie Ozeanen, Meeren oder Seen verursacht werden. Auf der Wasseroberfläche einfallende Radarsignale können zum Radarempfänger zurückreflektiert werden und Echos erzeugen, die auf dem Radardisplay als Störungen erscheinen. Seeechos äußern sich meist in stationären oder langsamen Ausbrüchen aufgrund der relativ ruhigen Bewegung der Wasseroberflächen. Für Radarbetreiber stellt es eine Herausforderung dar, Radarechos potenziell von realen Zielen wie Schiffen oder Flugzeugen, die von Interesse sein könnten, zu verdecken oder zu verdecken.
Unter Regenecho versteht man unerwünschte Radaraussendungen, die durch Niederschlagsreflexionen wie Regentropfen oder Schneeflocken in der Atmosphäre verursacht werden. Radarsignale, die auf Niederschlag treffen, können gestreut oder zum Radarempfänger zurückreflektiert werden, wodurch Echos entstehen, die auf dem Radardisplay als Störungen erscheinen. Regenechos können je nach Dichte und Größe der Niederschlagspartikel unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Es kann Radarechos von echten Zielen wie Flugzeugen oder Bodenfahrzeugen verdecken, insbesondere in Regionen mit starkem Niederschlag oder Schneefall.
Unter Clutter in der Luftfahrt versteht man unerwünschte Radarrückstrahlungen oder Echos, die auf dem Radardisplay erscheinen, aber keine beabsichtigten Flugzeuge oder andere interessierende Ziele darstellen. Flugradarsysteme können auf Störungen aus verschiedenen Quellen stoßen, darunter Bodenreflexionen, atmosphärische Effekte (wie Niederschlag oder Turbulenzen) und nicht in der Luft befindliche Objekte (wie Vögel oder Trümmer). Unordnung im Luftfahrtradar kann die Erkennung und Verfolgung von Flugzeugen beeinträchtigen oder beeinträchtigen, was ein Sicherheitsrisiko darstellt und den Betrieb der Flugsicherung erschwert. Effektive Techniken zur Beseitigung von Störungen und Signalverarbeitungsalgorithmen werden eingesetzt, um die Radarleistung zu verbessern und eine genaue Flugzeugerkennung in Umgebungen mit Störungen sicherzustellen.