Was ist Radarmessung?
Das Radar misst mithilfe elektromagnetischer Wellen verschiedene Eigenschaften und Eigenschaften von Objekten in seinem Wirkungsbereich. Radar misst in erster Linie die Entfernung oder Reichweite zu einem Objekt, indem es den Hin- und Rückweg der Funkwellen zwischen dem Radarsender und dem Objekt auf der Grundlage der Verzögerung des reflektierten Signals steuert. Diese Entfernungsmessung bildet die Grundlage für die Bestimmung der Lage und Raumkoordinaten erkannter Ziele relativ zum Radarsystem.
Neben der Entfernungsmessung wertet das Radar mithilfe des Doppler-Effekts auch die Radialgeschwindigkeit bzw. die Geschwindigkeit bewegter Objekte aus. Die Doppler-Verschiebung der Frequenz der reflektierten Radarwellen wird analysiert, um zu bestimmen, ob sich ein Objekt auf das Radar zu oder von ihm weg bewegt, sowie um die Größe seiner Geschwindigkeit zu ermitteln. Mit dieser Fähigkeit kann das Radar die Bewegung von Fahrzeugen, Flugzeugen, Wettersystemen und anderen dynamischen Zielen verfolgen und überwachen und so wichtige Informationen für Navigation, Überwachung und Betriebssicherheit liefern.
Radarmessgeräte, oft auch Radar-Füllstandmessgeräte oder Radar-Füllstandmessgeräte genannt, sind Spezialgeräte zur Messung des Füllstands oder der Höhe von Materialien, Flüssigkeiten oder Stoffen in Tanks, Silos, Behältern oder Arbeitsflächen. Diese Radarmessgeräte arbeiten nach dem Prinzip der Radartechnik, bei der Radarwellen auf die Oberfläche des zu messenden Stoffes ausgesendet werden. Die Verzögerung des reflektierten Radarsignals wird analysiert, um den Abstand zur Oberfläche zu bestimmen, der dem Füllstand der Substanz entspricht. Radarmessgeräte werden aufgrund ihrer Genauigkeit, Zuverlässigkeit unter verschiedenen Umgebungsbedingungen und ihrer Fähigkeit zur Messung von Füllständen in rauen Industrieumgebungen bewertet, in denen andere Messmethoden möglicherweise unpraktisch oder weniger genau sind. Sie finden Anwendung in Branchen wie Öl und Gas, chemischer Verarbeitung, Abwassermanagement und Landwirtschaft und liefern wichtige Daten für die Bestandsverwaltung, Prozesssteuerung und Sicherheitsüberwachung.
Radarsysteme: Bodenradar, Vogelortung, Drohnenverfolgung und Mobiles Radar
Wozu dient Bodenradar?Bodenradar (GPR) wird aufgrund seiner Fähigkeit, unterirdische Strukturen und Materialien nicht-invasiv zu untersuchen, für verschiedene Anwendungen eingesetzt: Ortung…
Die Begriffe „aktive Antenne“ und „passive Antenne“ beziehen sich auf verschiedene Antennentypen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die auf ihren internen Komponenten…