Was ist LOS im Radar?

LOS (Sichtlinie) bezieht sich beim Radar auf den direkten, ungehinderten Weg zwischen dem Radarsender und dem Zielobjekt. Unter LOS-Bedingungen wandert das Radarsignal direkt von der Radarantenne zum Ziel und zurück, ohne auf nennenswerte Hindernisse oder Hindernisse zu stoßen. Dieser direkte Weg ist für genaue Radarmessungen von Entfernung, Richtung und Geschwindigkeit unerlässlich, da jedes Hindernis das Radarsignal beeinträchtigen oder blockieren und so die Qualität der Radardaten beeinträchtigen kann.

Im Kontext der drahtlosen Kommunikation beziehen sich LOS und NLOS (Non-Line-of-Sight) auf die Ausbreitungsbedingungen zwischen einem Sender und einem Empfänger. LOS bedeutet, dass zwischen Sender und Empfänger ein freier, ungehinderter Weg besteht, sodass das Funksignal direkt und ohne nennenswerte Dämpfung oder Reflexion durch Hindernisse übertragen werden kann. NLOS hingegen weist darauf hin, dass das Funksignal auf Hindernisse trifft oder Oberflächen reflektiert, bevor es den Empfänger erreicht, was zu Signalverschlechterung, Mehrfachinterferenz und verminderter Kommunikationsleistung führen kann.

In 5G-Netzwerken bezieht sich LOS (Sichtlinie) auf den direkten, ungehinderten Weg zwischen der 5G-Basisstation (Sender) und dem Benutzergerät (Empfänger). LOS-Bedingungen sind günstig für eine schnelle und zuverlässige Kommunikation, da sie Signaldämpfung und Interferenzen minimieren. 5G-Netzwerke sind häufig auf Beamforming und höhere Frequenzen angewiesen, um LOS-Verbindungen aufrechtzuerhalten, was im Vergleich zu NLOS-Szenarien schnellere Datenraten und geringere Latenzzeiten ermöglichen kann.

In der Signalverarbeitung bezieht sich LOS (Sichtlinie) auf den direkten Weg zwischen Sender und Empfänger ohne Hindernisse oder erhebliche Reflexionen, die das Signal dämpfen oder verzerren könnten. Die Aufrechterhaltung der Sichtlinie ist entscheidend für die Gewährleistung der Signalintegrität und -qualität in verschiedenen Anwendungen, einschließlich drahtloser Kommunikation, Radar und Satellitenkommunikation. LOS-Bedingungen machen die Übertragung und den Empfang von Signalen zuverlässiger und effizienter und minimieren die Auswirkungen von Interferenzen und Signalverschlechterung.

In LTE-Netzwerken (Long Term Evolution) gibt LOS (Sichtlinie) ebenfalls den direkten Weg zwischen der LTE-Basisstation (ENODEB) und dem Benutzergerät (UE) an. LOS-Bedingungen werden bei LTE für optimale Signalstärke, geringere Latenz und höhere Datenraten bevorzugt. NLOS-Bedingungen, bei denen Hindernisse oder Reflexionen den direkten Weg behindern, können zu Signaldämpfung und -verschlechterung führen und die Leistung und Abdeckungsqualität des LTE-Netzwerks beeinträchtigen, insbesondere in dichten städtischen Umgebungen oder Innenräumen.