Horizontale vs. zirkulare Polarisation bezieht sich auf unterschiedliche Arten, wie elektromagnetische Wellen wie Radio oder Mikrowellen polarisiert werden können. Horizontale Polarisation bedeutet, dass die elektrische Feldkomponente der Welle relativ zum Boden oder zur Ausbreitungsrichtung horizontal schwingt. Diese Polarisation wird häufig in Kommunikationssystemen verwendet, um Interferenzen zu minimieren und die Signalstärke über große Entfernungen zu maximieren, insbesondere bei der terrestrischen oder Satellitenkommunikation.
Die horizontale Polarisation beschreibt insbesondere die Ausrichtung der elektrischen Feldkomponente einer elektromagnetischen Welle. Bei horizontaler Polarisation schwingt diese Komponente parallel zur Erdoberfläche oder in einer horizontalen Ebene relativ zur Wellenausbreitungsrichtung. Diese Ausrichtung wird häufig in Radio- und Fernsehgeräten sowie Radarsystemen verwendet, um eine effiziente Übertragung und den Empfang von Signalen sicherzustellen.
Zirkulare und elliptische Polarisation unterscheiden sich in der Ausrichtung und Phasenbeziehung der elektrischen Feldvektoren einer elektromagnetischen Welle. Zirkularpolarisation tritt auf, wenn sich der elektrische Feldvektor während der Ausbreitung der Welle kontinuierlich in einer Kreisbewegung dreht. Diese Drehung kann im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen, mit gleicher Amplitude und einer konstanten Phasendifferenz von 90 Grad zwischen den horizontalen und vertikalen Komponenten der Welle.
Horizontal polarisiert bedeutet, dass die elektrische Feldkomponente einer elektromagnetischen Welle horizontal zur Ausbreitungsrichtung schwingt. Diese Polarisation wird häufig in verschiedenen Kommunikationssystemen, einschließlich Rundfunk, verwendet, um eine effiziente Übertragung und Empfang von Signalen über große Entfernungen ohne nennenswerte Signalverschlechterung aufgrund atmosphärischer Bedingungen oder Hindernisse zu gewährleisten.
Zirkularpolarisation bezieht sich auf einen bestimmten Polarisationszustand einer elektromagnetischen Welle, bei dem sich der elektrische Feldvektor während der Ausbreitung der Welle kontinuierlich in einer Kreisbewegung dreht. Diese Polarisation ist in bestimmten Anwendungen von Vorteil, beispielsweise in der Satellitenkommunikation und der Radioastronomie, wo sie dazu beiträgt, Signalschwund und Interferenzen zu mildern, die durch Änderungen in der Ausrichtung der Empfangsantennen relativ zur Quellübertragung verursacht werden.