Was ist FMCW-Radar?

FMCW-Radar, das für Frequency Modulated Continuous Wave Radar steht, basiert auf dem Prinzip, die Frequenz des gesendeten Signals im Laufe der Zeit kontinuierlich zu variieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen gepulsten Radarsystemen sendet FMCW-Radar ein kontinuierliches Signal mit einer Frequenz aus, die linear ansteigt oder abfällt. Dieses Signal mit variabler Frequenz dient sowohl als Sendesignal als auch als Lokaloszillator zum Mischen mit dem Empfangssignal. Durch die Messung der Schwebungsfrequenz zwischen gesendeten und empfangenen Signalen kann das FMCW-Radar die Entfernung zu einem Zielobjekt bestimmen. Diese Technik ermöglicht dem FMCW-Radar eine hohe Auflösung und wird häufig in Anwendungen wie Automobilradar zur Kollisionsvermeidung, Geschwindigkeitserkennung und Abstandsmessung eingesetzt.

FMCW-Radar oder frequenzmoduliertes Dauerstrichradar ist eine Radartechnologie, die eine kontinuierliche Wellenform mit einer Frequenz verwendet, die sich linear mit der Zeit ändert. Diese kontinuierliche Variation ermöglicht es dem FMCW-Radar, gleichzeitig Signale zu senden und zu empfangen, wodurch es für Anwendungen geeignet ist, die präzise Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessungen erfordern. Das Radarsystem misst den Frequenzunterschied (Schwebungsfrequenz) zwischen gesendeten und empfangenen Signalen, um die Zielentfernung zu bestimmen. FMCW-Radar ist bekannt für seine hohe Auflösung, Immunität gegenüber elektromagnetischen Störungen und die Fähigkeit, mit geringem Stromverbrauch zu arbeiten, was es ideal für Anwendungen in Automobilsicherheitssystemen, Navigationshilfen und Industriesensoren macht.

Radar FMCW (Frequency Modulated Continuous Wave) und FSK (Frequency Shift Keying) sind zwei verschiedene Modulationstechniken, die in Radar- und Kommunikationssystemen verwendet werden. Das FMCW-Radar variiert kontinuierlich die Frequenz des gesendeten Signals über die Zeit, was zu einem linearen Frequenzdurchlauf führt. Es misst die Schwebungsfrequenz zwischen gesendeten und empfangenen Signalen, um Informationen zu Reichweite und Geschwindigkeit zu ermitteln. Andererseits ist FSK eine digitale Modulationstechnik, bei der die Trägerfrequenz basierend auf den übertragenen digitalen Daten zwischen zwei oder mehr diskreten Frequenzen verschoben wird. FSK wird häufig in digitalen Kommunikationssystemen zur Datenübertragung verwendet. Im Vergleich dazu wird FMCW-Radar hauptsächlich für Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessungen in Radarsystemen verwendet und bietet Auflösungs- und Leistungsvorteile gegenüber FSK-Modulationstechniken, die in der digitalen Kommunikation verwendet werden.