Eine Radarstation ist eine mit Radarsystemen ausgestattete Einrichtung zur Erkennung, Verfolgung und Überwachung von Objekten im Luftraum oder in der Umgebung. Es besteht typischerweise aus Radarantennen, Sendern, Empfängern, Signalprozessoren und Anzeigekonsolen, die in einem speziellen Gebäude oder einer speziellen Struktur untergebracht sind. Radarstationen werden strategisch platziert, um bestimmte geografische Gebiete abzudecken, beispielsweise Flugplätze, Küstenregionen, Grenzen oder militärische Einrichtungen. Sie spielen in verschiedenen Anwendungen eine entscheidende Rolle, darunter Flugsicherung, Verteidigungsüberwachung, Wetterüberwachung und Seenavigation, indem sie Echtzeitinformationen über den Standort, die Bewegung und die Eigenschaften erkannter Ziele liefern.
Radartürme, auch Radarmasten oder Radarantennen genannt, sind die sichtbaren Strukturen, die in Radarsystemen verwendete Radarantennen tragen und beherbergen. Diese Türme sind so konzipiert, dass sie Radarantennen auf optimale Höhen bringen, um die Abdeckungs- und Erkennungsfähigkeiten zu maximieren. Abhängig von den spezifischen Anforderungen des Radarsystems und der Betriebsumgebung variieren Radartürme in Höhe und Design. Sie können aus Stahl, Beton oder anderen Materialien hergestellt werden, die das Gewicht und die Betriebsanforderungen der Radarantenne tragen können. Auf Radartürmen montierte Antennen senden elektromagnetische Wellen und empfangen reflektierte Signale von Objekten in ihrer Reichweite, sodass Radarsysteme Ziele über kurze bis große Entfernungen genau erkennen und verfolgen können.
Radar, kurz für Radio Detection and Ranging, ist eine Technologie, die Radiowellen nutzt, um Objekte zu erkennen und deren Entfernung, Richtung, Geschwindigkeit und andere Eigenschaften zu messen. Es funktioniert nach dem Prinzip der Übertragung von Radiowellen von einem Radarsender und der Erkennung von Echos, die von Objekten im Sichtfeld des Radars reflektiert werden. Das Radarsystem misst die Zeit, die Radiowellen benötigen, um zum Objekt und zurück zu gelangen, die sogenannte „Flugzeit“, um die Entfernung zum Objekt (Reichweite) zu berechnen. Durch die Analyse der Eigenschaften reflektierter Signale wie Amplitude, Frequenz und Phase können Radarsysteme zusätzliche Informationen über erkannte Objekte ermitteln, beispielsweise deren Größe, Form und Bewegung. Radar wird häufig in militärischen, luftfahrttechnischen, maritimen, meteorologischen und wissenschaftlichen Anwendungen für Überwachung, Navigation, Aufklärung, Wettervorhersage und verschiedene andere Zwecke eingesetzt, die präzise Erkennungs- und Verfolgungsfähigkeiten erfordern.