Unter einer Keule versteht man in der Luftfahrt den Abdeckungsbereich einer Navigationshilfe oder eines Radarstrahls, in dem die Signalstärke für eine ordnungsgemäße Erkennung und Kommunikation ausreicht. Diese Keulen stellen sicher, dass Flugzeuge zuverlässige Signale für die Navigation und Kommunikation in bestimmten geografischen Gebieten empfangen können. Die Form und Ausrichtung dieser Lappen sind entscheidend für ein effektives Flugverkehrsmanagement und eine sichere Navigation.
Eine Keule bezieht sich in der digitalen Signalverarbeitung (DSP) auf Abschnitte des Frequenzgangs eines Signals, die typischerweise im Größenspektrum eines Filters oder einer Fensterfunktion beobachtet werden. Die Hauptkeule ist der zentrale Teil des Spektrums mit der größten Amplitude, während die Nebenkeulen die kleineren Spitzen sind, die auf beiden Seiten der Hauptkeule auftreten. Diese Keulen sind entscheidend für die Fähigkeit des Filters, die verschiedenen Frequenzkomponenten zu trennen, und für seine Gesamtleistung.
Eine Keule in einer Antenne ist ein Bereich des Strahlungsmusters, in dem die gesendete Leistung konzentriert ist. Antennenkeulen repräsentieren die Richtung und Effizienz der Strahlung oder des Empfangs. Die Hauptkeule ist die Richtung, in die die Antenne die meiste Leistung abstrahlt oder empfängt, während die Nebenkeulen die Bereiche sind, in denen ein Teil der Leistung abgestrahlt oder empfangen wird, jedoch mit geringerer Intensität.
Radarkeulen beziehen sich auf die Richtungseigenschaften des Radarstrahls, während er sich durch den Raum ausbreitet. Die Hauptkeule ist die Hauptrichtung, in die das Radar die meiste Energie sendet und das stärkste Rücksignal von Zielen in dieser Richtung liefert. Nebenkeulen sind die kleineren Nebenkeulen, die in Winkeln abseits der Hauptkeule erscheinen, wo ein Teil der Energie mit geringerer Intensität gesendet oder empfangen wird.
Die Hauptkeule ist der zentrale Teil eines Antennen- oder Radarstrahlmusters, in dem der Signalwiderstand am höchsten ist. Es stellt die Hauptrichtung der Energieübertragung oder des Energieempfangs dar und gewährleistet die beste Leistung und maximale Reichweite in dieser Richtung. Nebenkeulen sind sekundäre Spitzen im Strahlungsmuster und stellen Richtungen dar, in denen der Signalwiderstand geringer ist. Obwohl Nebenkeulen im Allgemeinen unerwünscht sind, da sie möglicherweise Störungen verursachen und die Gesamtsystemeffizienz verringern, sind sie ein fester Bestandteil jedes Antennen- oder Radarsystems.