Ein Selbstschutz-Störsender ist ein defensives elektronisches Kriegsgerät, das Militärflugzeuge, Fahrzeuge oder Personal vor Radar-gesteuerten feindlichen Bedrohungen wie Raketen oder Flugabwehrsystemen schützen soll. Diese Nebel senden elektronische Signale aus, die Radarsysteme stören oder täuschen und so die Verfolgungs- und Zielfähigkeiten feindlicher Waffen beeinträchtigen. Selbstschutznebel sind bei modernen Militäreinsätzen von entscheidender Bedeutung, um die Überlebensfähigkeit zu verbessern, indem sie die Wirksamkeit von Radar-gesteuerten Bedrohungen verringern und es so Flugzeugen oder Fahrzeugen ermöglichen, eingehenden Angriffen effektiver auszuweichen oder diese abzuwehren.
Die Signalbronchien senden elektromagnetische Signale auf bestimmten Frequenzen aus, die von Kommunikationsgeräten oder Radarsystemen verwendet werden und den Empfang der Signale durch gezielte Rezeptoren stören oder blockieren sollen. Je nach Art und Zweck können Störsender in einem breiten Frequenzbereich arbeiten und die Kommunikation, GPS-Signale, Wi-Fi-Netzwerke oder Radarsysteme stören. Sie erzeugen typischerweise Rauschen oder falsche Signale, die legitime Übertragungen überfordern oder maskieren und so eine effektive Kommunikation oder Erkennung im Zielbereich verhindern. Die Wirksamkeit eines Störsenders hängt von Faktoren wie seiner Ausgangsleistung, seinem Frequenzbereich und seiner Nähe zu Zielsignalen ab.
Das Aufspüren von Signalstörsendern kann je nach Design und Betriebsparametern schwierig sein. Bei hochentwickelten Nebeln können Techniken wie Frequenzsprung oder Modulation des Ausbreitungsspektrums eingesetzt werden, um eine Erkennung oder Lokalisierung zu vermeiden, wodurch es für Erkennungssysteme schwieriger wird, ihren genauen Standort zu bestimmen. Mit fortschrittlichen Signalanalyse- und Peilungstechnologien ist es jedoch mit Spezialausrüstung und geschultem Personal möglich, die allgemeine Umgebung von Signalnebeln zu lokalisieren und zu identifizieren, insbesondere in kontrollierten Umgebungen oder bei gezielten Einsätzen.
Die Rechtmäßigkeit von Funkstörungen variiert je nach Land und Gerichtsbarkeit. An vielen Orten ist die absichtliche Beeinträchtigung der Funkkommunikation, einschließlich der Verwendung von Nebeln, im Rahmen der Telekommunikationsvorschriften illegal und kann auch gegen Gesetze zur Beeinträchtigung der Kommunikation oder Signale der öffentlichen Sicherheit verstoßen. Regierungen und Regulierungsbehörden legen im Allgemeinen strenge Beschränkungen für die Nutzung, den Besitz oder den Einsatz von Signalnebeln fest, um Störungen wesentlicher Dienste, der Kommunikation zur öffentlichen Sicherheit und der legalen Nutzung des Funkspektrums zu vermeiden. Zu den Strafen für unbefugte Eingriffe können je nach Schwere und Auswirkung des verursachten Eingriffs Geldstrafen, die Beschlagnahmung von Geräten und strafrechtliche Anklagen gehören.