Ein Radarerkennungssystem ist eine Technologie zur Erkennung der Anwesenheit, Position und Bewegung von Objekten mithilfe von Radiowellen. Es basiert auf dem Prinzip, Radiowellen (elektromagnetische Wellen) von einem Sender auszusenden und dann reflektierte Echos von Objekten im Weg dieser Wellen zu erkennen. Das System berechnet die Entfernung zum Objekt anhand der Zeit, die die Funkwellen benötigen, um zum Objekt zu gelangen und zum Empfänger zurückzukehren. Durch die Analyse der Frequenzverschiebung (Doppler-Effekt) und der Amplitude reflektierter Wellen können Radarerkennungssysteme die Geschwindigkeit und Größe erkannter Objekte bestimmen. Diese Systeme werden häufig in verschiedenen Anwendungen wie der militärischen Überwachung, der Flugsicherung, der Wettervorhersage, der Navigation und der Kollisionsvermeidung eingesetzt.
Ein Radarsystem, kurz für Radio and Television Detection, ist eine Technologie, die Radiowellen zur Erkennung und Verfolgung von Objekten nutzt. Es besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten: einem Sender, der die Radiowellen erzeugt, einer Antenne, die die Wellen in die Luft sendet, und einem Empfänger, der die von Objekten reflektierten Wellen erkennt und sie in Daten umwandelt. Das Radarsystem sendet in regelmäßigen Abständen kurze Funkwellenimpulse. Wenn diese Wellen auf ein Objekt treffen, werden sie zum Radarempfänger zurückreflektiert. Durch die Messung der Zeit, die die Wellen benötigen, um zurückzukehren, kann das Radarsystem die Entfernung zum Objekt berechnen. Darüber hinaus kann das Radarsystem die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung von Objekten erkennen, indem es die Frequenzänderung der zurückgesandten Wellen analysiert.