Unter einem planaren Array versteht man eine Anordnung von Antennenelementen in einer zweidimensionalen Ebene, üblicherweise mit Elementen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Diese Konfiguration ermöglicht es der Platine, elektromagnetische Wellen in mehrere Richtungen in der Platinenebene auszustrahlen oder zu empfangen. Planare Arrays werden häufig in Radarsystemen, Kommunikationsantennen und Satellitenkommunikationsschüsseln verwendet, wo Richtungskontrolle, Strahllenkung und Abdeckung über einen großen Winkelbereich erforderlich sind. Elemente eines planaren Arrays können individuell in Phase und Amplitude gesteuert werden, um eine Strahlformung zu erreichen, sodass das Array den Strahl elektronisch steuern kann, ohne die Antennenstruktur physisch zu bewegen.
Planare Arrays werden üblicherweise für Anwendungen verwendet, die vielseitige Abdeckungsmuster und Strahlagilität erfordern. Sie sind besonders effektiv in Radarsystemen zum Scannen und Verfolgen von Zielen über einen großen Azimut- und Höhenwinkelbereich. In Kommunikationssystemen werden planare Arrays verwendet, um gerichtete Kommunikationsverbindungen mit hohem Gewinn und reduzierten Interferenzen aufzubauen, wodurch sie für Punkt-zu-Punkt-Kommunikations- und Satellitenkommunikationsanwendungen geeignet sind. Die Möglichkeit, Strahlen in planaren Arrays elektronisch zu steuern, verbessert die betriebliche Flexibilität und Effizienz im Vergleich zu Antennen mit fester Ausrichtung.
Der Hauptunterschied zwischen einem planaren Array und einem linearen Array besteht in der dimensionalen Anordnung der Antennenelemente. Während planare Arrays in einer zweidimensionalen Ebene mit Reihen und Spalten von Elementen angeordnet sind, bestehen lineare Arrays aus Antennenelementen, die in einer einzelnen Reihe oder Achse angeordnet sind. Line-Arrays strahlen oder empfangen elektromagnetische Wellen hauptsächlich in einer Richtung entlang der Array-Achse und bieten so Strahlformungsfunktionen in einer bestimmten Azimutebene. Im Gegensatz dazu bieten planare Arrays Strahlformungsfunktionen in der Azimut- und Elevationsebene in der Array-Ebene und bieten so eine größere Abdeckung und Flexibilität bei der Strahlsteuerung.
Beim Phased-Array-Konzept werden mehrere Antennenelemente verwendet, die in einem bestimmten geometrischen Muster angeordnet sind, um die Richtung elektronisch gesendeter oder empfangener Funkwellen zu steuern, ohne die Antennenstruktur physisch zu bewegen. Phased Arrays verwenden Phasenverschiebungen, um die Phase von Signalen über einzelne Elemente hinweg anzupassen, wodurch konstruktive Interferenz in gewünschte Richtungen und destruktive Interferenz in unerwünschte Richtungen ermöglicht werden. Diese Fähigkeit ermöglicht es progressiven Arrays, Strahlen elektronisch zu steuern, die Strahlrichtung schnell zu ändern und sich an sich ändernde Betriebsanforderungen anzupassen, z. B. die Verfolgung sich bewegender Ziele oder die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Benutzern. Phased Arrays finden Anwendung in Radarsystemen, Satellitenkommunikation, drahtlosen Kommunikationsnetzen und Luft- und Raumfahrttechnologien.
Der Begriff „Antennenarray“ ist ein Synonym für „Antennenarray“ und bezieht sich auf eine Konfiguration mehrerer Antennen, die gemeinsam arbeiten, um bestimmte Strahlungs- oder Empfangseigenschaften zu erreichen. Antennenarrays werden in verschiedenen Anwendungen wie Rundfunk, Radar, drahtloser Kommunikation und Satellitenkommunikation eingesetzt, um den Signalempfang zu verbessern, die Richtwirkung zu erhöhen und die Gesamtsystemleistung zu verbessern. Die Verwendung von „Antenne“ ist in einigen Regionen oder in älterer Literatur möglicherweise häufiger anzutreffen, um Antennenarrays zu beschreiben, die in Rundfunk- und Kommunikationsanwendungen verwendet werden, und spiegelt ihre Rolle bei der effizienten Übertragung oder dem Empfang elektromagnetischer Wellen über große Entfernungen oder in bestimmten Versorgungsgebieten wider.