Mehrfrequenz-Dauerstrichradar (CW) ist ein Radartyp, der mehrere Frequenzen verwendet, um die Zielerkennung und -messung zu verbessern. Durch das Senden und Empfangen von Radarsignalen auf unterschiedlichen Frequenzen kann dieses System seine Fähigkeit verbessern, eng beieinander liegende Ziele zu unterscheiden und Mehrdeutigkeiten bei Doppler-Messungen zu reduzieren. Es trägt dazu bei, eine bessere Auflösung und Genauigkeit bei Geschwindigkeits- und Entfernungsmessungen zu erreichen.
Zu den verschiedenen Arten von CW-Radaren gehören:
- Einfaches CW-Radar: Verwendet eine einzelne Frequenz und basiert auf der Doppler-Verschiebungserkennung, um die Geschwindigkeit sich bewegender Ziele zu messen.
- Frequenzmoduliertes Dauerstrichradar (FMCW): Moduliert die Frequenz der Dauerwelle über die Zeit, um sowohl die Entfernung als auch die Geschwindigkeit von Zielen zu messen.
- Mehrfrequenz-CW-Radar: Verwendet mehrere Frequenzen, um die Auflösung und Zielunterscheidung zu verbessern.
Die Schwebungsfrequenz im CW-Radar bezieht sich auf den Unterschied zwischen den Frequenzen gesendeter und empfangener Signale. In Systemen wie FMCW-Radar wird die Schwebungsfrequenz verwendet, um die Entfernung zum Ziel zu bestimmen, indem die Frequenzdifferenz zwischen dem gesendeten Signal und dem reflektierten Signal gemessen wird. Dieser Frequenzunterschied gibt Aufschluss über die Verzögerung der Signalrückführung, die zur Berechnung der Entfernung zum Ziel herangezogen wird.
Frequenzmoduliertes CW-Radar (FMCW) ist ein Radartyp, der die Frequenz des Dauerstrichsignals über die Zeit variiert. Diese Modulation erzeugt einen Frequenzdurchlauf, der es dem Radar ermöglicht, sowohl die Entfernung als auch die Geschwindigkeit eines Ziels zu messen. Durch die Analyse des Frequenzversatzes und der Verzögerung des reflektierten Signals kann das FMCW-Radar genau bestimmen, wie weit und wie schnell sich ein Ziel bewegt.