Frequenzmodulationsradar (FM) ist eine Art Radarsystem, das Frequenzmodulation verwendet, um Informationen über das Ziel zu kodieren. Beim FM-Radar wird die Trägerfrequenz des gesendeten Signals durch das Radarrücklaufsignal moduliert, das je nach Entfernung, Geschwindigkeit und anderen Eigenschaften des Ziels variiert. Durch die Trägerfrequenzmodulation kann FM-Radar Entfernung und Geschwindigkeit gleichzeitig messen, was einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Radartechniken bietet.
Das Prinzip des FM-Radars besteht darin, die Frequenz des gesendeten Radarsignals als Reaktion auf von Zielen empfangene Echos zu variieren. Wenn Radarwellen Objekte reflektieren, ändert sich die Frequenz des Rücksignals aufgrund des Doppler-Effekts, der durch die relative Bewegung zwischen dem Radarsystem und dem Ziel verursacht wird. Durch die Analyse dieser Frequenzänderungen kann FM-Radar die Entfernung zum Ziel (Entfernung) und seine Geschwindigkeit (Geschwindigkeit) bestimmen, was es für Anwendungen wie Wetterüberwachung, Flugzeugnavigation und Geschwindigkeitsmessung nützlich macht.
Unter Frequenzmodulation versteht man den Prozess der Variation der Trägerfrequenz eines Signals entsprechend den Variationen in einem anderen Signal, beispielsweise einem informationstragenden Signal. Im Zusammenhang mit Radar beinhaltet die Frequenzmodulation die Änderung der Trägerfrequenz des Radarsignals basierend auf von Zielen empfangenen Reflexionen. Diese Modulation ermöglicht es Radarsystemen, Informationen über Zieleigenschaften zu extrahieren, einschließlich Entfernung, Geschwindigkeit und manchmal sogar Form oder Ausrichtung.
Abhängig von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen verwendet Radar typischerweise verschiedene Modulationstechniken. Neben der Frequenzmodulation (FM) umfassen andere gängige Radarmodulationsschemata die Amplitudenmodulation (AM), die Phasenmodulation (PM) und die Pulsmodulation (z. B. Puls-Doppler-Radar). Jede Modulationstechnik bietet besondere Vorteile und wird auf der Grundlage von Faktoren wie gewünschter Reichweite, Auflösung und Fähigkeit zur Dämpfung von Interferenzen oder Störungen in Radarsignalen ausgewählt.