Was ist ein falsches Ziel im Radar?

Ein falsches Ziel im Radar bezieht sich auf ein trügerisches Signal, das auf dem Radardisplay so erscheint, als wäre es ein reales Objekt, in Wirklichkeit aber kein reales Objekt. Falsche Ziele können aus verschiedenen Gründen auftreten, beispielsweise durch Lärm, Störungen durch andere elektromagnetische Quellen oder Reflexionen von Umgebungsobjekten wie Vögeln, Wolken oder Geländemerkmalen. Radarsysteme nutzen Signalverarbeitungstechniken, um falsche Ziele herauszufiltern und echte Echos von Rauschen oder Störungen zu unterscheiden. Die Minimierung falscher Ziele ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Radarsystemen in Anwendungen wie der Luftfahrt, militärischen Operationen und der Wetterüberwachung.

Unter Radarstörung versteht man die absichtliche Störung von Radarsignalen, um Radarsysteme zu stören oder zu täuschen. Es wird im Allgemeinen als Gegenmaßnahme bei militärischen Operationen eingesetzt, um die Wirksamkeit feindlicher Radarsysteme zu verringern. Störungen können unterschiedliche Formen annehmen, darunter Rauschstörungen, die den Radarempfänger mit zufälligen Signalen überfordern, und Täuschungsstörungen, die falsche Ziele erzeugen oder Radarechos modifizieren, um den Radarbetreiber in die Irre zu führen. Eine wirksame Radarstörung erfordert Kenntnisse über die Radarfrequenz, die Modulationseigenschaften und die Signalverarbeitungstechniken, die vom Zielradarsystem verwendet werden.

Stand-off-Jamming ist eine spezielle Technik, die in der elektronischen Kriegsführung eingesetzt wird und bei der die Störplattform ferngesteuert vom anvisierten Radarsystem betrieben wird. Im Gegensatz zum Störsender im Nahbereich, bei dem sich die Störplattform in unmittelbarer Nähe des Radars befinden muss, kann der Störsender beim Antriebsstörsender einen sichereren Abstand zur Bedrohung einhalten und gleichzeitig den Radarbetrieb wirksam stören. Abstandsstörplattformen können leistungsstarke Sender und Antennen verwenden, um Störsignale auszusenden, die auf das Radarsystem gerichtet sind und dessen Empfangsfähigkeiten überfordern oder täuschen sollen. Diese Technik verbessert die Überlebensfähigkeit des störenden Flugzeugs oder Fahrzeugs, indem es seine Gefährdung durch feindliches Radar und Verteidigungsmaßnahmen verringert.