Die Theorie der Spektrumanalyse dreht sich um die mathematischen und konzeptionellen Rahmenbedingungen, die zur Analyse von Signalen im Frequenzbereich verwendet werden. Es umfasst die Prinzipien der Fourier-Analyse und Signalverarbeitung, bei der Signale in ihre einzelnen Frequenzkomponenten zerlegt werden. Diese Zerlegung ermöglicht es Analysten, die spektralen Eigenschaften von Signalen zu untersuchen und zu verstehen, wie z. B. ihre Frequenzverteilung, Amplituden verschiedener Frequenzkomponenten und spektrale Dichte.
Im Zusammenhang mit der Frage bezieht sich „Spektrum der Theorie“ im Allgemeinen auf den Bereich oder Umfang von Konzepten und Anwendungen, die von der Spektrumanalysetheorie abgedeckt werden. Es umfasst verschiedene Techniken und Methoden zur Analyse von Signalen im Frequenzbereich, die von einfachen Fourier-Transformationen bis hin zu erweiterten Methoden zur Spektralschätzung reichen. Das Spektrum der Theorie umfasst somit ein breites Anwendungsspektrum in unterschiedlichen Bereichen, darunter Telekommunikation, Tontechnik, Radarsysteme und wissenschaftliche Forschung.
Im Kontext der Analyse bezieht sich „Spektrum“ auf die Verteilung der in einem Signal oder System vorhandenen Frequenzen. Es beschreibt den Frequenzbereich, über den ein Signal oder System arbeitet oder analysiert wird. Die Spektrumanalyse kann sich auf das Frequenzspektrum eines Signals beziehen, wobei die Amplitude jeder Frequenzkomponente gegen ihre Frequenz aufgetragen wird. Es kann sich auch allgemeiner auf den Bereich oder die Vielfalt von Komponenten, Eigenschaften oder Aspekten beziehen, die in einem bestimmten analytischen Kontext untersucht werden, beispielsweise bei der Spektralanalyse von Signalen oder Systemen.