„Pulsratenbreite“ ist kein Standardbegriff in der Elektronik oder Signalverarbeitung. Es kann sich um eine Fehlinterpretation oder eine Kombination von Begriffen im Zusammenhang mit Pulsrate (Frequenz) und Pulsbreite (Dauer) handeln. Pulsrate bezieht sich im Allgemeinen auf die Anzahl der Pulse oder Zyklen pro Zeiteinheit auftritt, oft in Hertz (Hz-Puls) gemessen, da es nicht mit der herkömmlichen Terminologie übereinstimmt.
Auch „Pulsweitenrate“ ist kein gebräuchlicher Begriff in der Elektronik.
Es könnte sich möglicherweise auf die Geschwindigkeit beziehen, mit der sich die Impulsbreite in einem Signal im Laufe der Zeit ändert oder variiert. Allerdings wäre diese Interpretation immer noch unkonventionell. Die Impulsbreite wird im Allgemeinen als statische Dauer oder Messung und nicht als dynamische Änderungsrate betrachtet. Im Allgemeinen ist die Impulsbreite ein fester Parameter, der die Dauer eines aktiven Impuls- oder Signalzustands beschreibt.
„Impulsbreitenzahl“ ist in der Elektronik oder Signalverarbeitung kein häufig verwendeter Begriff.
Es kann als Anzahl der Impulse in einem bestimmten Zeitrahmen interpretiert werden, wobei es eher um die Geschwindigkeit oder Frequenz der Impulse als um die Impulsbreite geht. Die Impulsbreite bezieht sich insbesondere auf die Dauer eines einzelnen Impulses oder aktiven Zustands des Signals, typischerweise gemessen von seiner Vorderflanke (Startflanke) bis zu seiner Hinterflanke (Endflanke).
„Impulsabstandsbreite“ ist kein Standardbegriff und hat keine anerkannte Definition in der Elektronik oder Signalverarbeitung.
Es scheint sich um eine Kombination aus „Pulsabstand“ und „Pulsbreite“ zu handeln, die in technischen Zusammenhängen üblicherweise nicht zusammen verwendet werden. „Impulsabstand“ könnte sich auf den räumlichen oder zeitlichen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen in einem Signal beziehen, während sich „Impulsbreite“ auf die Dauer eines einzelnen Impulses bezieht.
„Pulshöhe und -breite“ sind Begriffe, die verschiedene Aspekte eines Pulssignals beschreiben.
Die Impulshöhe bezieht sich auf die Amplitude oder den Spannungspegel des Impulssignals und gibt die maximale oder minimale Amplitude an, die während des aktiven Zustands des Impulses erreicht wird. Wie bereits erwähnt, bezieht sich die Impulsbreite auf die Dauer des Impulssignals und misst das Zeitintervall zwischen der ansteigenden und der abfallenden Flanke des Impulses. Zusammengenommen liefern Impulshöhe und -breite wesentliche Eigenschaften des Impulssignals und helfen dabei, dessen Amplitude und zeitliche Ausdehnung zu definieren.