Die maximale Reichweite des Pulsradars hängt von Faktoren wie Radarleistung, Pulsbreite und Antennendesign ab. Hochleistungsradare mit langen Impulsdauern können Ziele auf Entfernungen von mehreren hundert Kilometern erkennen, während Systeme mit geringerer Leistung kürzere maximale Reichweiten haben können. Die maximale effektive Reichweite wird auch von den Umgebungsbedingungen sowie der Größe und dem Reflexionsvermögen des Ziels beeinflusst.
Die Reichweite des Pulsradars ist die Entfernung, über die das Radar Ziele effektiv erkennen und verfolgen kann. Diese Reichweite wird durch die Pulsbreite des Radars sowie die Leistung und Empfindlichkeit seines Empfängers bestimmt. Die Reichweite des Pulsradars kann je nach Bauart und Einsatzbedingungen zwischen einigen Kilometern und über hundert Kilometern variieren.
Die PRF-Reichweite (Pulse Repetition Frequency) des Radars wird durch die Fähigkeit des Radars beeinflusst, mehrere Impulsübertragungen zu verarbeiten und Entfernungsmehrdeutigkeiten zu vermeiden. Eine höhere PRF ermöglicht häufigere Impulsemissionen und verbessert so die Verfolgung und Erkennung von Zielen auf kürzere Entfernungen. Eine hohe PRF kann jedoch aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit von Impulsüberlappungen und Signalverwirrung den maximalen eindeutigen Bereich einschränken.
Unter Pulsgrenze versteht man die maximale Dauer bzw. Länge des Radarimpulses, die effektiv genutzt werden kann. Diese Grenze wirkt sich auf die Auflösung und die Erkennungsfähigkeit des Radars aus. Längere Impulse können die Reichweite des Radars erhöhen, verringern jedoch seine Fähigkeit, nahe beieinander liegende Ziele aufzulösen, während kürzere Impulse die Auflösung verbessern, aber die Erkennungsreichweite einschränken können.
Die minimale Erfassungsreichweite eines Impulsradars hängt von der Impulsbreite des Radars und der Zeit ab, die der Impuls benötigt, um nach der Reflexion an einem nahegelegenen Ziel zurückzukehren. Die Mindestreichweite wird durch die Fähigkeit des Radars beeinflusst, zwischen gesendeten Impulsen und ihren Echos zu unterscheiden. Kürzere Impulsbreiten führen im Allgemeinen zu kürzeren Mindestreichweiten, während längere Impulsbreiten zu längeren Mindesterkennungsreichweiten führen können.