Die 2,4-GHz-Spektrumszuteilung bezieht sich auf den von den Regulierungsbehörden festgelegten Bereich von Funkfrequenzen für verschiedene Anwendungen, einschließlich Kommunikationstechnologien wie Wi-Fi, Bluetooth und Mikrowellenherde. In den meisten Regionen ist das 2,4-GHz-Spektrum für die industrielle, wissenschaftliche und medizinische Nutzung (ISM) sowie für den nicht lizenzierten Funk vorgesehen. Durch diese Zuweisung wird sichergestellt, dass Geräte, die in diesem Frequenzbereich betrieben werden, den Standards entsprechen, die zur Vermeidung von Interferenzen mit lizenzierten Diensten und anderen Funkgeräten festgelegt wurden.
Die Frequenzzuteilung für 2,4 GHz reicht von 2,400 GHz bis 2,4835 GHz, was eine Gesamtbandbreite von ca. 8 MHz ergibt. Innerhalb dieses Bereichs werden bestimmte Frequenzkanäle verschiedenen drahtlosen Technologien zugewiesen, beispielsweise Wi-Fi-Netzwerken und anderen Kommunikationsgeräten mit kurzer Reichweite. Diese Zuteilungen werden verwaltet, um die Spektrumnutzung zu optimieren und Interferenzen zwischen benachbarten Kanälen und überlappenden Frequenzbändern zu minimieren.
Das 2,4-GHz-Spektrum umfasst den elektromagnetischen Frequenzbereich zwischen 2,400 GHz und 2,4835 GHz. Dieses Spektrum wird aufgrund seiner Ausbreitungseigenschaften und seiner behördlichen Verfügbarkeit für eine nicht lizenzierte Nutzung häufig für drahtlose Kommunikationstechnologien genutzt. Geräte, die in diesem Spektrumband betrieben werden, müssen behördliche Richtlinien befolgen, um die Kompatibilität sicherzustellen und Interferenzen mit anderen drahtlosen Systemen und Diensten zu minimieren.
Das 2,4-GHz-Kanalspektrum bezieht sich auf die spezifischen Frequenzkanäle im 2,4-GHz-Band, die für Kommunikationszwecke genutzt werden. Im Zusammenhang mit Wi-Fi-Netzwerken ist beispielsweise das 2,4-GHz-Band in mehrere Kanäle unterteilt, die normalerweise einen Abstand von 5 MHz haben. Zu den häufig verwendeten Kanälen in diesem Spektrum gehören die Kanäle 1, 6 und 11, deren Frequenznutzung sich nicht überschneidet. Durch die Nutzung verschiedener Kanäle im Spektrum können Wi-Fi-Geräte Störungen durch benachbarte Netzwerke vermeiden und die Bandbreitennutzung basierend auf lokalen regulatorischen Anforderungen optimieren.
Die Wellenlänge elektromagnetischer 2,4-GHz-Wellen kann mit der Formel berechnet werden: Wellenlänge (λ) = Lichtgeschwindigkeit (C) / Frequenz (f). Für 2,4-GHz-Signale, bei denen die Frequenz (f) 2,4 × 10^9 Hz und die Lichtgeschwindigkeit (C) etwa 3 × 10^8 Meter pro Sekunde beträgt, beträgt die Längenwelle (λ) etwa 0,125 Meter oder 12,5 Zentimeter. Diese relativ kurze Wellenlänge ermöglicht es 2,4-GHz-Signalen, sich effizient durch die Luft auszubreiten und Hindernisse mit mäßiger Dämpfung zu durchdringen, wodurch sie für drahtlose Kommunikationsanwendungen in Innenräumen und für kurze Zeiträume geeignet sind.