Speicher aktualisiert
Eine Entfernungsmehrdeutigkeit in der Impulswiederholungsfrequenz (PRF) tritt auf, wenn der Radarimpuls aus aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen entsteht, die sich zeitlich überlappen. Diese Überlappung erschwert die genaue Bestimmung der Entfernung zu einem Ziel, da der Radarempfänger nicht zwischen Echos verschiedener Sendeimpulse unterscheiden kann. Diese Mehrdeutigkeit entsteht, wenn die Zeit, die der Radarimpuls benötigt, um zum Ziel und zurück zu gelangen (die Reichweite), länger ist als das Pulswiederholungsintervall (PRI), das das Gegenteil des PRF ist.
Unter Entfernungsmehrdeutigkeit versteht man im allgemeinen Radarkontext die Unfähigkeit, die Entfernung zu einem Ziel aufgrund überlappender Echos oder Reflexionen, die das Radar empfängt, eindeutig zu bestimmen. Dies geschieht, wenn die Hin- und Rücklaufzeit des Radarimpulses so groß ist, dass sich mehrere Impulse gleichzeitig in der Luft befinden. Infolgedessen kann der Radarempfänger nicht jedes empfangene Echo korrekt dem entsprechenden Sendeimpuls zuordnen, was zu Unsicherheiten bei der Entfernungsmessung führt.
Unter Mehrdeutigkeitsauflösung bei der Radarsignalverarbeitung versteht man den oben beschriebenen Prozess der Abschwächung oder Auflösung von Entfernungsmehrdeutigkeiten. Techniken wie gestufte PRFs (wobei die PRF von Puls zu Puls variiert) oder kohärente Verarbeitungsmethoden (wie Doppler-Verarbeitung) können verwendet werden, um Entfernungsmehrdeutigkeiten aufzulösen. Diese Methoden helfen dem Radarsystem, zwischen Echos verschiedener gesendeter Impulse zu unterscheiden und die Entfernung zum Ziel genau zu bestimmen.
Der Begriff „eindeutige Reichweite“ bezieht sich im Radar auf die maximale Entfernung, bis zu der Entfernungsmessungen ohne die Mehrdeutigkeit der Begegnungsreichweite durchgeführt werden können. Sie wird durch den PRI der Radarimpulse bestimmt. Außerhalb dieses eindeutigen Bereichs kann das Radar aufgrund überlappender Echos aufeinanderfolgender Impulse die Entfernung zu einem Ziel nicht genau bestimmen. Daher definiert die eindeutige Reichweite die maximale Entfernung, in der das Radar die eindeutige Reichweite zuverlässig messen kann.