Bei der Strahlformung in AESA (elektronisch aktiv gescanntes Array) wird der Radar- oder Kommunikationsstrahl elektronisch in eine bestimmte Richtung gelenkt, ohne die Antenne physisch zu bewegen. AESA-Systeme erreichen dies, indem sie die Phase der von einzelnen Antennenelementen ausgesendeten Signale anpassen. Durch die Steuerung dieser Phasen kann die AESA gesendete oder empfangene Energie auf ein bestimmtes Ziel oder eine bestimmte Richtung fokussieren, wodurch die Radarleistung und Kommunikationszuverlässigkeit verbessert und Interferenzen reduziert werden.
Bei Radarsystemen bezeichnet Beamforming die Technik, den Radarstrahl elektronisch zu formen und auszurichten. Radar-Beamforming ermöglicht es dem Radarsystem, seine Energie in eine bestimmte Richtung zu fokussieren und so die Erkennungs- und Verfolgungsfähigkeiten zu verbessern. Durch die Anpassung der Phase und Amplitude der Signale mehrerer Antennenelemente ermöglicht Radar-Beamforming eine präzise Steuerung der Richtung der Radarenergie und verbessert so die Genauigkeit, Reichweite und Auflösung des Radarsystems.
In der 5G-Technologie spielt Beamforming eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Netzwerkleistung und -effizienz. Dabei wird das Funksignal von einer Basisstation in eine bestimmte Richtung auf einen Benutzer oder ein Gerät fokussiert, anstatt es in alle Richtungen zu senden. Dieser Richtungsfokus erhöht die Stärke und Signalqualität, die der Benutzer erlebt, was zu schnelleren Datenraten, geringerer Latenz und einer verbesserten Gesamtnetzwerkkapazität führt. Beamforming in 5G nutzt fortschrittliche Antennenarrays und Signalverarbeitungstechniken, um den Übertragungsstrahl basierend auf dem Standort und der Bewegung der Benutzer dynamisch anzupassen und zu optimieren und so die Gesamtzuverlässigkeit und Leistung von 5G-Netzwerken zu verbessern.