Gewinnunsicherheitsrechner aufgrund von Nichtübereinstimmung

Dieser Rechner schätzt die Verstärkungsunsicherheit (oder Verstärkungswelligkeit), die durch Reflexionen in einer HF-Kette verursacht wird. Es berücksichtigt die Rückflussverluste von Quelle, Eingang, Ausgang und Last sowie die Verstärkung und die Rückwärtsisolierung des Verstärkers.

Es ist besonders nützlich für HF- und Mikrowelleningenieure, um die Verstärkungsstabilität in Verstärkern, Filtern und Übertragungsnetzwerken zu bewerten, die Impedanzfehlanpassungen unterliegen.

dB
dB
dB
dB
dB
dB

Formeln

P = 10^((-RLs – RLi) / 20) + 10^((G – RLl – RLs – ISO) / 20) + 10^((-RLo – RLl) / 20)

Gmin = 20 × log10(1 – P)

Gmax = 20 × log10(1 + P)

Erklärung der Formeln

  • RLs, RLi, RLo und RLl repräsentieren die Rückflussverluste der Quelle, des Eingangs, des Ausgangs und der Last.
  • G entspricht der Verstärkung des Verstärkers in dB und ISO seiner inversen Isolierung.
  • Der P-Parameter bewertet die kombinierte Wirkung von Reflexionen im System.
  • Die Werte Gmin und Gmax bestimmen den Unsicherheitsbereich der Gesamtverstärkung in dB.

Beispiel für die Berechnung der Verstärkungsunsicherheit für einen 20-dB-Verstärker

Eingabe : RLs = 20 dB, RLi = 15 dB, RLo = 18 dB, RLl = 15 dB, G = 20 dB, ISO = 30 dB

Ausgang : Gmin ≈ 19,87 dB, Gmax ≈ 20,12 dB

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

  • Wird zur Bewertung der Verstärkungsstabilität in HF-Schaltkreisen verwendet.
  • Hilft bei der Identifizierung von Fehlanpassungseffekten zwischen Komponenten.
  • Nützlich beim Entwurf von Verstärkern und Messketten.
  • Verbessert die Genauigkeit von HF-Leistungsmodellen.