Wie groß ist die Entfernungsauflösung eines Radars?

In diesem Beitrag finden Sie ausführliche Informationen zu den Themen „Was ist die Entfernungsauflösung eines Radars?“, „Was ist die Entfernungsrate eines Radars?“ und „Was ist die Zielauflösung eines Radars?“. Wie hoch ist die Entfernungsauflösung eines Radars? Die Entfernungsauflösung eines Radars ist die Fähigkeit, zwei Ziele zu unterscheiden, die sich in unterschiedlicher Entfernung vom Radar befinden. … Weiterlesen

Wie hoch ist die Auflösung des Zielradars?

Unter Radarzielauflösung versteht man die Fähigkeit des Radarsystems, zwischen zwei oder mehr oder weiter voneinander entfernten Objekten zu unterscheiden. Sie wird durch Faktoren wie Pulsbreite, Frequenz und Antenneneigenschaften bestimmt. Eine höhere Auflösung ermöglicht eine bessere Unterscheidung zwischen Zielen, die nahe beieinander liegen. Die Reichweite eines Radarziels ist die Entfernung zwischen dem Radarsystem und dem Zielobjekt. … Weiterlesen

Welche Frequenz hat das Dopplerradar?

Die Frequenz des Dopplerradars hängt im Allgemeinen von seiner Anwendung ab. Bei Wetterradaren liegt es üblicherweise im S-Band (2 bis 4 GHz) oder im X-Band (8 bis 12 GHz). Für Polizei- und Verkehrsradar liegt es typischerweise im K-Band (24 bis 24,25 GHz) oder Ka-Band (33,4 bis 36 GHz). Die Frequenz des Doppler-Sensors kann je nach … Weiterlesen

Was ist das Doppler-Spektrum?

In diesem Artikel werden die folgenden Themen behandelt: Was ist das Doppler-Spektrum?, Was ist das Doppler-Effekt-Spektrum?, Was ist der spektrale Doppler? Was ist das Doppler-Spektrum? Das Doppler-Spektrum bezieht sich auf den Frequenzbereich, der durch den Doppler-Effekt entsteht, wenn ein sich bewegendes Objekt ein Radarsignal reflektiert. Es stellt die Frequenzverschiebung des reflektierten Signals aufgrund der Relativbewegung … Weiterlesen

Wozu dient der Seitenbandfilter im CW-Radar?

Der Einsatz eines Seitenbandfilters im Dauerstrichradar (CW) dient der Isolierung der Doppler-Verschiebungsfrequenzen, die für die Geschwindigkeitserkennung sich bewegender Ziele unerlässlich sind. Durch das Herausfiltern unerwünschter Frequenzen und die Fokussierung auf die durch die Zielbewegung verursachte Frequenzverschiebung trägt der Seitenbandfilter dazu bei, die Doppler-Verschiebung und damit die Zielgeschwindigkeit genau zu messen. Der Doppler-Effekt wird im CW-Radar … Weiterlesen

Was ist die größte Einschränkung des CW-Radars?

Die Haupteinschränkung des Dauerstrichradars (CW) besteht darin, dass es nicht in der Lage ist, die Entfernung eines Ziels zu messen. Das CW-Radar sendet kontinuierlich ein Signal aus und misst die Doppler-Verschiebung des reflektierten Signals, um Bewegungen zu erkennen und die Geschwindigkeit zu bestimmen. Da es jedoch keine diskreten Impulse sendet, kann es die Verzögerung zwischen … Weiterlesen

Was ist bistatischer SAR?

In diesem Beitrag werden die Themen „Was ist bistatisches SAR?“, „Was ist der bistatische Winkel eines SAR?“ und „Was ist ein bistatisches Radarsystem?“ behandelt. Was ist bistatisches SAR? Bistatisches SAR (Radar mit synthetischer Apertur) bezieht sich auf ein Radarsystem, bei dem Sender und Empfänger an getrennten Standorten positioniert sind. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Radar, … Weiterlesen

Was ist der bistatische Winkel eines SAR?

In diesem Artikel geht es um die Themen „Was ist der bistatische Winkel eines SAR?“, „Was ist der bistatische Winkel eines Radars?“ und „Was ist ein bistatisches SAR?“. Was ist der bistatische Winkel eines SAR? Der bistatische Winkel eines Radars mit synthetischer Apertur (SAR) bezieht sich auf den Winkel zwischen Radarsender und -empfänger relativ zum … Weiterlesen

Wie funktioniert bistatisches Sonar?

In diesem Beitrag werden die folgenden Themen behandelt: Wie funktioniert ein bistatisches Sonar?, Wie funktioniert ein Sonar?, Wie funktioniert ein passives Sonar? Wie funktioniert bistatisches Sonar? Das bistatische Sonar verwendet getrennte Standorte für Sender und Empfänger. Bei dieser Konfiguration sendet der Sender akustische Impulse ins Wasser und der Empfänger, der an einem anderen Ort positioniert … Weiterlesen

Aus welchen Elementen besteht das Radarsystem?

Zu den Elementen eines Radarsystems gehören die Antenne, die Radarsignale sendet und empfängt; Der Sender, der das Radarsignal erzeugt; Der Empfänger, der die reflektierten Signale auffängt; und der Signalprozessor, der die empfangenen Signale analysiert, um nützliche Informationen zu extrahieren. Darüber hinaus umfasst ein Radarsystem häufig eine Anzeigeeinheit zur Darstellung der verarbeiteten Daten und einen Duplexer … Weiterlesen