Ein RWR (Radarwarnempfänger) bezieht sich im Flugzeugkontext auf ein spezielles elektronisches System, das Piloten erkennen und auf das Vorhandensein von Radarsignalen potenzieller Bedrohungen aufmerksam machen soll. Es ist ein wichtiger Bestandteil der elektronischen Kriegsführung des Flugzeugs und hilft Piloten, Radar-gesteuerte Bedrohungen wie feindliche Flugzeuge, Boden-Luft-Raketen oder Radare am Boden zu erkennen und darauf zu reagieren. RWR-Systeme analysieren eingehende Radarsignale, um Art, Richtung und Bedrohungsgrad des sie aussendenden Radars zu bestimmen und sorgen so für ein wesentliches Situationsbewusstsein in Kampfszenarien.
RWR auf einem UAV (unbemanntes Luftfahrzeug) erfüllt eine ähnliche Funktion wie bemannte Flugzeuge, ist jedoch auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten unbemannter Plattformen zugeschnitten. Mit RWR-Systemen ausgestattete UAVs erfassen und klassifizieren damit Radarsignale von Bodenradargeräten, Flugabwehrsystemen oder anderen Flugzeugen. Die vom RWR bereitgestellten Informationen helfen UAV-Betreibern, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Missionsplanung, Routenauswahl und Verteidigungsmanövern zu treffen, um potenzielle Bedrohungen bei Aufklärungs-, Überwachungs- oder Kampfeinsätzen zu vermeiden oder abzuschwächen.
ALL steht für „Advanced Low Observable Radar“, aber im Kontext von RWR (Radar Warning Receiver) bezieht sich ALL im Allgemeinen auf „den Empfänger alarmieren“. Die ALL-Bezeichnung weist darauf hin, dass das System speziell für den Empfang und die Verarbeitung von Radarsignalen ausgelegt ist, um das Flugzeug oder die Plattform auf das Vorhandensein von Radaremissionen aufmerksam zu machen. ALL-Systeme sind ein integraler Bestandteil der Fähigkeiten der elektronischen Kriegsführung und warnen Piloten oder Bediener rechtzeitig vor potenziellen Bedrohungen in der Einsatzumgebung.
Das Prinzip eines Radarwarnempfängers (RWR) basiert auf seiner Fähigkeit, eingehende Radarsignale potenzieller Bedrohungen passiv zu erkennen und zu analysieren. RWR-Systeme scannen kontinuierlich das elektromagnetische Spektrum nach Radaremissionen über verschiedene Frequenzen und Wellenformen hinweg. Bei der Erkennung von Radarsignalen analysiert RWR deren Eigenschaften wie Frequenz, Pulswiederholungsrate und Modulationsmuster, um den Radartyp zu identifizieren und seinen Standort relativ zur Hostplattform abzuschätzen. Diese Informationen werden dem Piloten oder Bediener dann durch visuelle oder akustische Warnungen angezeigt, sodass er die Bedrohung einschätzen und geeignete Abwehrmaßnahmen ergreifen kann, z. B. Manöver, um einer Entdeckung zu entgehen, oder Gegenmaßnahmen ergreifen.