Moderne Radartechniken umfassen eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien und Methoden zur Verbesserung der Erkennungs-, Verfolgungs- und Bildgebungsfähigkeiten. Zu diesen Techniken gehört das Phased-Array-Radar, das mehrere Antennenelemente verwendet, um den Radarstrahl elektronisch zu steuern, ohne die Antenne physisch zu bewegen, was ein schnelles Scannen und eine flexible Strahlformung ermöglicht. Eine weitere Technik ist das Radar mit synthetischer Apertur (SAR), das hochauflösende Bilder erstellt, indem es Radarechos verarbeitet, die von mehreren Standorten empfangen werden, während sich die Radarplattform bewegt. Darüber hinaus wird für die Entfernungs-Doppler-Verarbeitung ein frequenzmoduliertes Dauerstrichradar (FMCW) verwendet, das eine gleichzeitige Messung der Zielentfernung und -geschwindigkeit mit hoher Genauigkeit ermöglicht.
Verschiedene Radarverfolgungstechniken umfassen mehrere Ansätze, die auf spezifische betriebliche Anforderungen zugeschnitten sind. Dazu gehört der Track-Time-Scan (TWS), der es Radarsystemen ermöglicht, mehrere Ziele gleichzeitig zu verfolgen, indem sie ihre Positionen in Echtzeit aktualisieren. Eine weitere Technik ist das Multiple Hypothesis Tracking (MHT), das Unsicherheiten bewältigt, indem es mehrere mögliche Spuren für jedes Ziel verwaltet und aktualisiert und sich so an sich ändernde Bedingungen und Sensoreingaben anpasst. Die Kalman-Filterung wird auch häufig für die Radarverfolgung verwendet und ermöglicht eine optimale Schätzung des Zielzustands auf der Grundlage verrauschter Messungen im Zeitverlauf.
Die Prinzipien moderner Radarsysteme legen Wert auf eine fortschrittliche Signalverarbeitung, die Integration mehrerer Sensoreingänge (wie Radar, Infrarot und optisch) sowie adaptive Algorithmen zur Verbesserung der Erkennung, Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Diese Systeme nutzen häufig digitale Signalverarbeitungstechniken zur Rauschunterdrückung, Beseitigung von Störechos und Zielklassifizierung. Darüber hinaus konzentrieren sich moderne Radarprinzipien auf netzwerkorientierte Operationen, bei denen Radarsysteme zusammenarbeiten und Informationen in Echtzeit austauschen, um ein vollständiges Situationsbewusstseinsbild zu liefern. Darüber hinaus werden Radarsysteme zunehmend mit verbesserten Fähigkeiten zur elektronischen Kriegsführung ausgestattet, um Störungen und anderen Bedrohungen in komplexen Einsatzumgebungen entgegenzuwirken.