Welche Arten von SAR gibt es?

Zu den Arten von SAR (Radar mit synthetischer Apertur) gehören aktives SAR, passives SAR und Radar mit passiver Apertur. Aktive SAR-Systeme erzeugen ihre eigenen Radarsignale und messen Reflexionen von der Erdoberfläche, während passive SAR-Systeme auf externe Quellen elektromagnetischer Strahlung angewiesen sind. Passives Aperturradar nutzt natürliche Signale zur Bildgebung.

Zu den verschiedenen Arten von SAR-Bildern gehören Amplitudenbilder, die die Stärke der Radarechos zeigen, und Intensitätsbilder, die die unterschiedlichen Energieniveaus der zurückgegebenen Signale widerspiegeln. Andere Typen umfassen Phasenbilder, die die Phaseninformationen reflektierter Wellen erfassen, und polarimetrische Bilder, die Daten über die Polarisationseigenschaften von Radarsignalen liefern.

SAR ist eine Art Radarsensor, der elektromagnetische Wellen nutzt, um detaillierte Bilder der Erdoberfläche zu erfassen. Es nutzt die Bewegung der Radarplattform, um eine große Antenne zu simulieren, was trotz der physischen Größe des Radars eine hochauflösende Bildgebung ermöglicht.

Zu den verschiedenen Arten der SAR-Streuung gehören die Single-Bounce-Streuung, bei der Radarwellen von einer einzelnen Oberfläche reflektiert werden, die Double-Bounce-Streuung, bei der Reflexionen von zwei Oberflächen auftreten, und die Volumenstreuung, bei der sich Radarwellen in einer Umgebung wie z. B. gegenseitig reflektieren Vegetation oder Boden.

Zu den SAR-Modi gehört der Stripmap-Modus, der kontinuierliche Bilder entlang eines Geländestreifens liefert; Spotlight-Modus, der sich für eine höhere Auflösung auf einen kleineren Bereich konzentriert; und Scansar-Modus, der einen größeren Bereich bei geringerer Auflösung abdeckt. Andere Modi, wie etwa die Geländebeobachtung durch progressive Scans (TOP), bieten zusätzliche Möglichkeiten für bestimmte Anwendungen.