Dieser Rechner ermittelt die Widerstandswerte, die zum Entwurf eines überbrückten T-Dämpfungsglieds erforderlich sind, und gewährleistet so eine genaue Dämpfung bei gleichzeitiger Beibehaltung einer konstanten Impedanz am Ein- und Ausgang.
Es ist besonders nützlich für HF-Ingenieure und Labortechniker, die an der Reduzierung des Signalpegels, der Impedanzanpassung oder Gerätetests arbeiten, ohne unerwünschte Reflexionen einzuführen.
Formeln
R1 (Ω) = Z0 × [10^(dB/20) − 1]
R2 (Ω) = Z0 / [10^(dB/20) − 1]
Erklärung der Formeln
- R1 ist der Serienwiderstand zwischen Quelle und Last.
- R2 ist der Zweigwiderstand im überbrückten T-Netzwerk.
- Z0 entspricht der charakteristischen Impedanz des Systems, im Allgemeinen 50 Ω.
- Der Dämpfungsfaktor in Dezibel (dB) definiert die gewünschte Signalreduzierung.
Überbrückter T-Dämpfer für 10 dB und 50 Ohm
Eingang : Dämpfung = 10 dB, Z0 = 50 Ω
Ausfahrt :
- R1 ≈ 40,82 Ω
- R2 ≈ 61,35 Ω
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
- Gewährleistet eine konstante Impedanzanpassung im gesamten Band.
- Ideal zur Reduzierung der Signalpegel bei HF-Tests.
- Geeignet für ausgeglichene und unsymmetrische Systeme.
- Einfache Integration in Schadensbegrenzungs- und Filternetzwerke.