Rechner für das minimal erkennbare Signal (MDS).

Dieser Rechner schätzt das minimal erkennbare Signal, auch Grundrauschen eines Empfängers genannt. Es hilft dabei, die kleinste Signalleistung zu bestimmen, die ein System über dem thermischen Rauschen erfassen kann, basierend auf Rauschzahl, Temperatur und Bandbreite.

Nützlich für HF-Ingenieure, Empfängerdesigner und Techniker, die die Empfindlichkeit eines Kommunikationssystems optimieren möchten.

dB

Formel

MDS = 10 × log10((k × T) / 1mW) + NF + 10 × log10(BW)

Erklärung der Formel

  • k ist die Boltzmann-Konstante (−228,6 dBW/(K·Hz)), die das grundlegende thermische Rauschen darstellt.
  • T ist die Temperatur in Kelvin, im Allgemeinen auf 290 K eingestellt.
  • NF ist die Rauschzahl des Empfängers in Dezibel (dB).
  • BW ist die Systembandbreite, ausgedrückt in Hz, MHz oder GHz.
  • Das MDS-Ergebnis wird in dBm angegeben und gibt die untere Nachweisgrenze des Nutzsignals an.

Beispiel: Berechnung von MDS für 10 MHz Bandbreite

Eingang : NF = 5 dB, BW = 10 MHz, T = 290 K

Ausgang : MDS ≈ -129 dBm

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

  • Bewertet die Empfindlichkeit von HF-Empfängern.
  • Ermöglicht die Optimierung der Leistung von Kommunikationssystemen.
  • Hilft beim Vergleich verschiedener Empfänger anhand ihres internen Rauschens.
  • Unverzichtbar für den Entwurf von Funkverbindungen über große Entfernungen und geräuscharmer Ausrüstung.