Dieser Rechner schätzt den Radius der ersten Fresnel-Zone, die für die Analyse der Ausbreitung von Funkwellen zwischen zwei Antennen unerlässlich ist. Damit können Sie beurteilen, ob Hindernisse das Signal stören, und die Ausrichtung für eine verlustfreie Verbindung optimieren.
Nützlich für Telekommunikationsingenieure, Installateure drahtloser Netzwerke und Studenten der Funkausbreitung, die eine optimale direkte Sicht zwischen zwei Punkten gewährleisten möchten.
Formeln
Radius (m) = 17,31 × √( D km / (4 × f GHz ) )
Radius (ft) = 72,05 × √( D Meilen / (4 × f GHz ) )
Erklärung der Formeln
- D stellt den Abstand zwischen den Antennen dar (in Kilometern oder Meilen).
- f ist die Frequenz des Signals (in GHz).
- Die Quadratwurzel des D/f-Verhältnisses bestimmt die Größe der Fresnel-Zone, die bei niedriger Frequenz und großer Entfernung größer ist.
- Ein ausreichender Abstand dieses Bereichs gewährleistet eine optimale Übertragung des Funksignals.
Berechnung der Fresnel-Zone für eine 10 km lange Verbindung bei 5 GHz
Eingabe : D = 10 km, f = 5 GHz
Leistung : Radius ≈ 12,26 Meter
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
- Bewertet Verluste aufgrund von Hindernissen in Funkverbindungen.
- Hilft bei der Positionierung von Antennen für klare Sicht.
- Unverzichtbar bei der Planung von Mikrowellen- und Wi-Fi-Verbindungen mit großer Reichweite.
- Praktisches Werkzeug für Ingenieure und Außendiensttechniker.