Was ist ein horizontaler Balken?

Unter einem horizontalen Strahl im Zusammenhang mit Radar oder Fernerkundung versteht man die gerichtete Aussendung oder den Empfang elektromagnetischer Wellen, die überwiegend parallel zur Erdoberfläche ausgerichtet sind. Dieser Strahl wird typischerweise zum horizontalen Scannen oder Beobachten von Merkmalen im Gelände oder in der Landschaft verwendet. Horizontale Strahlen sind für die Kartierung von Oberflächenmerkmalen, die Objekterkennung und die Untersuchung der horizontalen Verteilung verschiedener Phänomene wie Geländetopographie oder Vegetationsbedeckung unerlässlich.

Ein vertikaler Strahl hingegen sendet oder empfängt elektromagnetische Wellen, die hauptsächlich senkrecht zur Erdoberfläche ausgerichtet sind. Vertikale Strahlen werden zur Untersuchung der Atmosphäre oder zur Messung vertikaler Profile von Parametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Windgeschwindigkeit verwendet. Bei Radar- und Fernerkundungsanwendungen sind vertikale Strahlen von entscheidender Bedeutung für die Untersuchung der atmosphärischen Dynamik, der vertikalen Wolkenstruktur und anderer vertikaler Verteilungsmuster atmosphärischer Bestandteile.

Strahlen im Radar und in der Fernerkundung verlaufen nicht immer horizontal. Die Strahlausrichtung hängt von der spezifischen Anwendung und den Beobachtungszielen ab. Beispielsweise können Radarsysteme in der Atmosphärenforschung schräge oder geneigte Strahlen verwenden, um Windmuster oder Turbulenzen in der Atmosphäre zu untersuchen. Ebenso kann bei Satellitenbildern die Ausrichtung des Sensors relativ zur Erdoberfläche variieren, wodurch geneigte oder geneigte Ansichten von Gelände oder Stadtgebieten ermöglicht werden, um unterschiedliche Perspektiven und Details zu erfassen.

Ein horizontaler Strahl, der etwas überspannt, bezieht sich im Allgemeinen auf eine Scan- oder Bildgebungstechnik, bei der ein Radar- oder Fernerkundungssystem einen Strahl aussendet, der horizontal über einen Zielbereich streicht. Diese Scanbewegung ermöglicht es dem System, Daten oder Bilder über einen weiten Bereich des Geländes oder Objekts zu sammeln. Diese horizontalen Strahlen, die sich über ein Zielgebiet erstrecken, werden häufig in Überwachungs-, Kartierungs- und Umgebungsüberwachungsanwendungen verwendet, bei denen eine große Bereichsabdeckung und eine detaillierte horizontale Auflösung erforderlich sind.