Was meinen wir mit Doppelseitenband?

Unter Double Sideband (DSB) versteht man eine Modulationstechnik, bei der die oberen und unteren Seitenbänder eines modulierten Signals zusammen mit dem Trägersignal übertragen werden. Dies führt zu einem Signal, das eine Bandbreite einnimmt, die der doppelten Bandbreite des Modulationssignals entspricht. Die DSB-Modulation ist einfach, aber hinsichtlich der Spektrumsnutzung ineffizient, da sie redundante Informationen in beiden Seitenbändern überträgt.

Einseitenband (SSB) und Doppelseitenband (DSB) sind Modulationstechniken, die in der Funkkommunikation verwendet werden. Bei der DSB-Modulation werden sowohl das obere und untere Seitenband des modulierten Signals als auch der Träger übertragen. Dies führt zu einem Signal, das im Vergleich zur SSB-Modulation eine größere Bandbreite einnimmt. Im Gegensatz dazu überträgt die SSB-Modulation nur eines der Seitenbänder (oberes oder unteres) mit dem Träger, während das gegenüberliegende Seitenband und der Träger selbst unterdrückt werden. Diese Technik ist bandbreiteneffizienter als die DSB-Modulation, da sie die Hälfte des für DSB erforderlichen Spektrums nutzt und gleichzeitig die gleichen Informationen überträgt.

DSB AM (Doppelseitenband-Amplitudenmodulation) ist eine Art der Amplitudenmodulation, bei der die oberen und unteren Seitenbänder des modulierten Signals zusammen mit dem Träger übertragen werden. Dies führt zu einem Signal, das das ursprüngliche Basisbandsignal in beiden Seitenbändern um die Trägerfrequenz dupliziert enthält. DSB AM ist einfach zu implementieren, belegt jedoch die doppelte Bandbreite im Vergleich zu SSB AM (Single Sideband Amplitude Modulation), das ein einzelnes Seitenband und den Flugzeugträger überträgt.

DSB-SC (Doppelseitenbandträger) und SSB-SC (Einzelseitenbandträger) sind Modulationstechniken, bei denen das Trägersignal nach der Modulation entfernt wird. DSB-SC moduliert das Nachrichtensignal auf einer Trägerwelle, indem es das obere und untere Seitenband überträgt und gleichzeitig den Träger vollständig unterdrückt. SSB-SC hingegen überträgt ein einzelnes Seitenband (oben oder unten) mit dem Träger, während das gegenüberliegende Seitenband und der Träger selbst unterdrückt werden. SSB-SC ist bandeffizienter als DSB-SC, da es die Hälfte des für DSB-SC erforderlichen Spektrums nutzt und gleichzeitig die gleichen Informationen überträgt.

Der Unterschied zwischen Doppelseitenband (DSB) und AM (Amplitudenmodulation) liegt in ihrem Umfang und Zweck. DSB bezieht sich speziell auf eine Modulationstechnik, bei der die oberen und unteren Seitenbänder mit dem Träger übertragen werden, was zu einem Signal führt, das eine Bandbreite einnimmt, die doppelt so groß ist wie die des Modulationssignals. AM hingegen ist ein weiter gefasster Begriff, der verschiedene Modulationstechniken umfasst, bei denen die Amplitude eines Trägersignals entsprechend der momentanen Amplitude eines Modulationssignals (normalerweise eines Sprach- oder Datensignals) variiert wird. AM kann sowohl DSB AM (Doppelseitenband-Amplitudenmodulation) als auch SSB AM (Einzelseitenband-Amplitudenmodulation) umfassen, wobei SSB AM aufgrund der Übertragung eines einzelnen Seitenbands und Trägers bandeffizienter ist als DSB AM.