Die Dopplerfrequenz im Ultraschall bezieht sich auf die Frequenzverschiebung, die in Ultraschallwellen beobachtet wird, die von der Bewegung von Blutzellen oder Gewebe im Körper reflektiert werden. Dieses als Doppler-Effekt bekannte Phänomen tritt auf, wenn es zu einer Relativbewegung zwischen dem Ultraschallwandler und den sich bewegenden Blutzellen kommt. Die Frequenzverschiebung ist proportional zur Geschwindigkeit der Blutzellen relativ zum Wandler. Durch die Analyse dieser Doppler-Frequenzänderungen können medizinische Fachkräfte Blutflussmuster beurteilen, Anomalien wie Verstopfungen oder Verengungen von Blutgefäßen erkennen und die Funktion von Organen wie Herz und Nieren beurteilen. Doppler-Ultraschall wird häufig in der medizinischen Diagnostik eingesetzt, insbesondere in der Kardiologie, Geburtshilfe und Gefäßbildgebung.
Die beste Frequenz für fetalen Doppler-Ultraschall liegt im Allgemeinen zwischen 2 und 3 MHz (Megahertz). Dieser Frequenzbereich eignet sich optimal zur Erkennung und Auswertung fetaler Herzschläge während der Schwangerschaft. Niedrigere Frequenzen dringen tiefer in das Körpergewebe ein, sodass Ultraschallwellen durch das mütterliche Bauchgewebe wandern und das fetale Herz erreichen können. Höhere Frequenzen bieten eine bessere Auflösung und Detailgenauigkeit, dringen jedoch möglicherweise nicht so tief ein. Der 2–3-MHz-Bereich sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis von Eindringtiefe und Bildauflösung und eignet sich daher für die nicht-invasive Überwachung der Herzfrequenz und Bewegung des Fötus sowie für die Beurteilung des Wohlbefindens des Fötus während pränataler Untersuchungen.
Das Doppler-Signal im Ultraschall bezieht sich auf die spezifische Wellenform, die durch den Doppler-Effekt erzeugt wird, wenn Ultraschallwellen auf sich bewegende Blutzellen oder Gewebe treffen. Wenn ein Ultraschallstrahl von sich bewegenden Blutzellen reflektiert wird, ändert sich aufgrund des Doppler-Effekts die Frequenz der reflektierten Wellen. Diese Frequenzverschiebung wird vom Ultraschallwandler erfasst und in ein Dopplersignal umgewandelt. Das Doppler-Signal erscheint normalerweise als Diagramm oder Wellenform auf dem Ultraschallmonitor und stellt die Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses in den Blutgefäßen dar. Medizinisches Fachpersonal analysiert diese Doppler-Signale, um Blutflussmuster zu beurteilen, Anomalien wie Stenose oder Regurgitation in Klappen zu erkennen und die Wirksamkeit von Behandlungen wie Medikamenten oder Operationen zur Verbesserung des Blutflusses zu überwachen.