Was ist adaptives Radar?

Adaptives Radar bezieht sich auf Radarsysteme, die mit adaptiven Signalverarbeitungsfunktionen ausgestattet sind, die es ihnen ermöglichen, ihre Parameter und ihren Betrieb dynamisch an sich ändernde Umgebungsbedingungen, Interferenzniveaus und Missionsanforderungen anzupassen. Das Hauptziel des adaptiven Radars besteht darin, die Radarleistung durch Optimierung der Signalübertragung, des Empfangs und der Verarbeitung in Echtzeit zu verbessern. Eine häufige Anwendung von adaptivem Radar besteht darin, die Auswirkungen von Störungen und Interferenzen auf die Radarausbeute abzuschwächen. Adaptive Techniken wie adaptive Strahlformung, adaptive Filterung und adaptive Wellenformgenerierung werden verwendet, um die Genauigkeit der Zielerkennung und -verfolgung zu verbessern, Fehlalarme zu reduzieren und die Gesamtempfindlichkeit und Auflösung des Radars zu verbessern. Diese adaptiven Fähigkeiten ermöglichen den effektiven Betrieb von Radarsystemen in komplexen und anspruchsvollen elektromagnetischen Umgebungen, wie z. B. städtischen Gebieten, Szenarien der elektronischen Kriegsführung und Radaranwendungen über dem Horizont.

Radartheorien umfassen die grundlegenden Prinzipien, mathematischen Modelle und elektromagnetischen Theorien, die dem Betrieb und der Leistung von Radarsystemen zugrunde liegen. Zu den wichtigsten Theorien gehört die Radarsignalausbreitung, die beschreibt, wie sich elektromagnetische Wellen durch die Atmosphäre ausbreiten und mit Objekten interagieren, um Echos zu erzeugen. Die Radarerkennungstheorie konzentriert sich auf die statistischen Methoden und Algorithmen, die zur Unterscheidung zwischen gewünschten Zielen und unerwünschten Signalen oder Rauschen (Störstörungen) verwendet werden. Diese Theorie umfasst Konzepte wie Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), Erkennungswahrscheinlichkeit und Fehlalarmrate, die für die Optimierung der Radarleistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen unerlässlich sind. Die Radarverfolgungstheorie befasst sich mit Algorithmen und Techniken zur Schätzung und Vorhersage der Positionen, Geschwindigkeiten und Flugbahnen sich bewegender Ziele auf der Grundlage von Radarmessungen. Diese theoretischen Grundlagen leiten den Entwurf, die Entwicklung und die Implementierung von Radarsystemen für verschiedene Anwendungen und stellen deren Wirksamkeit, Zuverlässigkeit und Fähigkeit sicher, spezifische Missionsanforderungen zu erfüllen.