Es gibt hauptsächlich zwei Haupttypen von Radarhöhenmessern: Funkhöhenmesser und Laserhöhenmesser.
- Funkhöhenmesser: Dieser Typ, auch Radarhöhenmesser genannt, sendet Funkwellen (RF) an die Boden- oder Wasseroberfläche und misst die Zeit, die die Signale benötigen, um zum Flugzeug zurückzureflektieren. Es liefert präzise Höhenmessungen, die für die Luftfahrt unerlässlich sind, insbesondere während der Start- und Landephasen, in denen eine präzise Höhenkontrolle für die Sicherheit unerlässlich ist.
- Laserhöhenmesser: Laserhöhenmesser verwenden Laserimpulse anstelle von Radiowellen, um die Höhe zu messen. Sie senden kurze Laserlichtstöße in Richtung Boden aus und erfassen die reflektierten Impulse, um die Entfernung zur Oberfläche zu berechnen. Laserhöhenmesser bieten eine hohe Präzision bei der Höhenmessung und werden häufig bei Satellitenmissionen, geologischen Untersuchungen und der Umweltüberwachung eingesetzt, wo eine präzise topografische Kartierung erforderlich ist.
Höhenmesser können im weiteren Sinne auf der Grundlage ihrer Funktionsprinzipien und Anwendungen in verschiedene Typen eingeteilt werden:
- Aneroid Barometrischer Höhenmesser: Diese Art von Höhenmesser misst die Höhe basierend auf Änderungen des Luftdrucks mit der Höhe. Es verwendet eine Aneroidkapsel, die sich bei Luftdruckänderungen ausdehnt oder zusammenzieht und die Höhe auf einer mechanischen oder digitalen Anzeige anzeigt.
- GPS-Höhenmesser: GPS (Global Positioning System) Höhenmesser bestimmen die Höhe durch Triangulation der Signale mehrerer Satelliten. Sie berechnen die Höhe basierend auf dem Abstandsunterschied zwischen dem GPS-Empfänger und den Satelliten und liefern so genaue Höhenwerte im globalen Maßstab.
- Druckhöhenmesser: Druckhöhenmesser basieren auf atmosphärischen Druckmessungen, um die Höhe abzuschätzen. Sie werden in der Luftfahrt häufig zur Flugplanung und Navigation eingesetzt.
- Radarhöhenmesser: Wie bereits erwähnt, verwenden Radarhöhenmesser Radarwellen, um die Höhe über der Land- oder Wasseroberfläche zu messen. Sie sind in der Luftfahrt unverzichtbar, um sichere Flughöhen aufrechtzuerhalten und Geländehindernissen auszuweichen.
Höhenmessereinstellungen beziehen sich auf die Anpassung eines Höhenmessers, um Schwankungen des Luftdrucks Rechnung zu tragen. Piloten passen ihre Höhenmesser mit zwei Haupteinstellungen an:
- QNH (Höhenmessereinstellung): Mit dieser Einstellung wird der Höhenmesser so eingestellt, dass er die Höhe über dem mittleren Meeresspiegel anzeigt, indem er auf den aktuellen lokalen Luftdruck korrigiert auf Meereshöhe eingestellt wird.
- QFE (Höhenmesserparameter): QFE stellt den Höhenmesser so ein, dass er am Referenzpunkt (normalerweise die Höhe des Flugplatzes) Null anzeigt und die Höhe über diesem bestimmten Punkt angibt.
Der beste Radarhöhenmesser hängt von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen ab. Für die kommerzielle Luftfahrt ist ein zuverlässiger Funkhöhenmesser, der in kritischen Flugphasen wie Start und Landung genaue Messwerte liefert, unerlässlich. Moderne Radarhöhenmesser integrieren fortschrittliche digitale Signalverarbeitung, verbesserte Zuverlässigkeit und Sicherheitsfunktionen, um eine genaue Höhenmessung und robuste Leistung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Laser-Höhenmesser hingegen eignen sich hervorragend für Satellitenmissionen und wissenschaftliche Forschung, bei denen hochauflösende topografische Daten und präzise Höhenmessungen über verschiedene Gelände erforderlich sind. Bei der Auswahl des besten Radarhöhenmessers werden auch Faktoren wie Kosten, Integrationsfähigkeiten und Einhaltung von Industriestandards und -vorschriften berücksichtigt.