Was ist passive kohärente Ortungstechnologie?

Die Passive Coherent Location (PCL)-Technologie umfasst die Erkennung und Verfolgung von Objekten mithilfe von Signalen, die von nicht kooperativen Quellen wie kommerziellen Rundfunk- und Kommunikationssignalen (z. B. UKW-Radio, Fernsehsendungen, Mobilfunksignale) ausgesendet werden. PCL-Systeme bestehen aus mehreren geografisch verteilten Empfängern, die diese Signale auffangen, wenn sie von Objekten in der Umgebung reflektiert werden. Durch die Analyse von Unterschieden in den Ankunftszeiten und Phasen der über Empfänger empfangenen Signale können PCL-Systeme Zielpositionen durch einen Prozess namens Multilateration triangulieren. Diese Technik ermöglicht es PCL-Systemen, Überwachungs- und Verfolgungsfunktionen bereitzustellen, ohne aktive Radarsignale auszusenden, wodurch sie für Anwendungen geeignet sind, bei denen Tarnung und geringe Beobachtbarkeit entscheidende Faktoren sind, wie z. B. Grenzüberwachung, Überwachung des Luftraums und städtische Sicherheit.

Die kooperative passive kohärente Lokalisierung (CPCL) ist eine Variante der PCL-Technologie, die Signale von kooperativen Sendern wie UKW-Radiosendern, Fernsehtürmen oder Mobilfunkbasisstationen integriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen PCL-Systemen, die ausschließlich auf nicht kooperativen Signalen basieren, nutzen CPCL-Systeme diese bekannten Sender, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Zielortung und -verfolgung zu verbessern. Kooperative Sender liefern bekannte Referenzsignale, die dazu beitragen, die Genauigkeit multilateraler Berechnungen des CPCL-Systems zu verbessern. Dieser Ansatz ermöglicht es CPCL-Systemen, im Vergleich zu Standard-PCL-Systemen genauere Geolokalisierungsergebnisse zu erzielen, insbesondere in Umgebungen mit begrenzter oder spärlicher nicht kooperativer Signalabdeckung. Die CPCL-Technologie bietet kostengünstige Überwachungsmöglichkeiten und kann im Verborgenen operieren, ohne erkennbare Radarsignale auszusenden, wodurch sie sich für militärische Aufklärung, Informationsbeschaffung und zivile Anwendungen wie Notfallmaßnahmen und Katastrophenmanagement eignet.