Welches Band nutzt das Bodenbewegungsradar auf einem Flugplatz?

Auf Flugplätzen eingesetztes Bodenbewegungsradar arbeitet typischerweise im L-Band-Frequenzbereich. Dieses Frequenzband, das von 1 bis 2 GHz reicht, eignet sich gut für Bodenradaranwendungen, da es verschiedene Wetterbedingungen effektiv durchdringen und gleichzeitig eine präzise Erkennung ermöglichen kann Verfolgung von Bodenobjekten wie Flugzeugen und Fahrzeugen.

Das Frequenzband des Oberflächenbewegungsradars liegt im Allgemeinen im L-Band (1–2 GHz) des elektromagnetischen Spektrums. Diese Frequenzwahl ist für die spezifischen Anforderungen der Erkennung und Verfolgung von Objekten auf Flughafenoberflächen optimiert und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und Umgebungen, die häufig auf Flugplätzen anzutreffen sind.

Flughafenradarsysteme, einschließlich primärer und sekundärer Überwachungsradare (PSR und SSR), arbeiten typischerweise mit bestimmten Frequenzen im S-Band (2–4 GHz) für das Primärradar und im L-Band (1–2 GHz) für das Sekundärradar Radar. Diese Frequenzbänder werden auf der Grundlage ihrer Leistungsmerkmale ausgewählt, darunter Reichweite, Präzision und Fähigkeit zur Bewältigung von Störungen, die für Flugsicherungs- und -managementvorgänge von wesentlicher Bedeutung sind.

Flughäfen nutzen je nach betrieblichem Bedarf unterschiedliche Radarsysteme. Primäres Überwachungsradar (PSR) dient zur Erkennung und Verfolgung der Position von Flugzeugen auf der Grundlage der Reflexion von Funkwellen vom Flugzeug selbst. Das sekundäre Überwachungsradar (SSR) arbeitet mit dem PSR zusammen, indem es Signale an Flugzeuge sendet und Antworten (Transpondersignale) von Flugzeugen empfängt und zusätzliche Informationen wie Flugzeugidentifikation, Höhe und Flugstatus bereitstellt.

Die Rotationsgeschwindigkeit des Bodenbewegungsradars, das den Bereich abtastet, um Objekte am Boden wie Flugzeuge und Fahrzeuge zu erkennen und zu verfolgen, liegt typischerweise im Bereich von etwa 5 bis 15 Umdrehungen pro Minute (U/min). Diese Rotationsgeschwindigkeit stellt sicher, dass die Radarantenne den vorgesehenen Bereich mit ausreichender Geschwindigkeit abtastet, um zeitnahe Aktualisierungen der Position, Geschwindigkeit und Bewegung von Objekten auf der Flughafenoberfläche bereitzustellen und so Protokolle für ein effektives Verkehrsmanagement und Sicherheit zu unterstützen.