Was bedeutet Strahlbreite?

Die Strahlbreite bezieht sich auf die Winkelbreite der Hauptkeule des Strahlungsmusters einer Antenne. In der Telekommunikations- und Antennentechnik beschreibt es die Winkelabdeckung oder Ausbreitung elektromagnetischer Energie, die von der Antenne in eine bestimmte Richtung abgestrahlt oder empfangen wird. Die Strahlbreite gibt an, wie eng oder global die Antennenenergie beim Senden oder Empfangen von Signalen fokussiert ist. Sie wird normalerweise in Grad gemessen und hilft bei der Bestimmung der Richtwirkung und des Abdeckungsbereichs des Strahlungsmusters der Antenne.

In der Physik bezieht sich die Strahlbreite im Allgemeinen auf die physikalischen Abmessungen oder den Durchmesser eines Strahls aus Teilchen oder elektromagnetischen Wellen. In der Optik kann es sich beispielsweise auf den Durchmesser eines Laserstrahls oder die Ausbreitung von Licht von einer Quelle beziehen. Im Zusammenhang mit Antennen bezieht sich die Strahlbreite speziell auf die Winkelausbreitung der Hauptkeule des Strahlungsmusters und nicht auf die physikalischen Abmessungen des Strahls selbst. Es quantifiziert die Richtungsabhängigkeit und räumliche Abdeckung der von der Antenne gesendeten oder empfangenen Signale.

Die Strahlbreite eines Antennenarrays bezieht sich auf die Winkelbreite der Hauptkeule des Strahlungsmusters, das von einem Array von Antennen erzeugt wird, die als eine einzige Einheit zusammenarbeiten. Antennenarrays werden verwendet, um durch die Kombination von Signalen mehrerer Antennen bestimmte Strahlungseigenschaften wie Strahlrichtung oder Strahlformung zu erreichen. Die Strahlbreite eines Antennenarrays wird durch die Anordnung und den Abstand der einzelnen Antennen im Array bestimmt und beeinflusst die Richtungseigenschaften und den Abdeckungsbereich des Arrays. Bei der Antennentechnik und dem Design von Netzwerken müssen häufig Layout und Konfiguration optimiert werden, um die gewünschte Strahlbreite und Leistungsmerkmale zu erreichen.