Der Zweck eines Eckreflektors besteht darin, elektromagnetische Wellen wie Radarsignale oder Radiowellen effektiv zurück zur Quelle oder einer anderen Empfangsantenne zu reflektieren. Dies wird durch die geometrische Anordnung zweier flacher reflektierender Flächen erreicht, die sich in einem 90-Grad-Winkel schneiden und eine Ecke bilden. Wenn elektromagnetische Wellen auf einen Eckreflektor treffen, werden sie entlang einer Bahn parallel zu ihrer ursprünglichen Einfallsrichtung umgelenkt. Diese Eigenschaft macht Eckreflektoren wertvoll in Radarsystemen, wo sie den Radarquerschnitt (RCS) verbessern und die Objekterkennung und -verfolgung verbessern, sowie in Kommunikationssystemen, um einen zuverlässigen Signalempfang zu gewährleisten.
Der Eckreflexionseffekt bezieht sich auf das Phänomen, dass elektromagnetische Wellen, die auf einen Eckreflektor treffen, entlang eines Pfades parallel zu ihrer ursprünglichen Einfallsrichtung umgeleitet werden. Dieser Effekt entsteht durch die Geometrie des Eckreflektors, der aus zwei im rechten Winkel aufeinander treffenden Reflexionsflächen besteht. Wenn einfallende Wellen auf den Eckreflektor treffen, werden sie von beiden Oberflächen reflektiert und kehren mit minimaler Streuung zur Quelle oder Empfangsantenne zurück. Diese Funktion macht Eckreflektoren für Anwendungen nützlich, bei denen eine präzise Reflexion und Signalverstärkung erforderlich ist, beispielsweise in Radarsystemen zur Erkennung und Identifizierung von Zielen.
Eckwürfelreflektoren, auch Triederreflektoren genannt, sind eine spezielle Art von Eckreflektoren, die aus drei zueinander senkrechten reflektierenden Flächen bestehen, die so angeordnet sind, dass sie eine würfelartige Form bilden. Jede Oberfläche des Würfels fungiert als Reflektor und lenkt einfallende Strahlung auf Pfaden parallel zu ihrer Einfallsrichtung zurück zur Quelle. Eckwürfelreflektoren reflektieren elektromagnetische Wellen sehr effektiv und werden in Anwendungen eingesetzt, die eine präzise Signalreflexion erfordern, wie z. B. Satellitenkommunikation, Laserdimmung und optische Messsysteme.
Die Frequenz eines Eckreflektors kann je nach seinen physikalischen Abmessungen und der Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen, die er reflektieren soll, variieren. Eckreflektoren können für den Betrieb in einem weiten Frequenzbereich konstruiert werden, von niedrigeren Funkfrequenzen, die in Kommunikationssystemen (z. B. HF-Bändern) verwendet werden, bis hin zu höheren Mikrowellenfrequenzen, die in Radaranwendungen verwendet werden. Der spezifische Frequenzbereich einer Eckreflektorantenne wird durch Faktoren wie Größe, Form und das für die reflektierenden Oberflächen verwendete Material bestimmt.
Der Winkel eines Eckreflektors bezieht sich auf den Innenwinkel, der durch die sich schneidenden reflektierenden Oberflächen des Reflektors gebildet wird. Bei einer typischen Eckreflektorantenne beträgt der Winkel zwischen den beiden reflektierenden Oberflächen 90 Grad und bildet einen rechten Winkel. Dieser Winkel ist wichtig, da er die Richtung der reflektierten Wellen relativ zu den einfallenden Wellen bestimmt. Das Eckreflektordesign stellt sicher, dass elektromagnetische Wellen effektiv zur Quelle oder zum Empfänger umgeleitet werden, wodurch der Signalempfang und die Radarsichtbarkeit verbessert werden.