Ein kohärenter Impuls bezieht sich auf einen Impuls elektromagnetischer Energie, der über die Zeit eine kohärente Phasenbeziehung aufrechterhält. In der Radar- und Signalverarbeitung bezieht sich Kohärenz auf die Stabilität der Phase oder Frequenz von gesendeten und empfangenen Signalen. Ein kohärenter Impuls wird von einem Radarsender so erzeugt, dass die Phase jedes Impulses von Impuls zu Impuls vorhersehbar und konstant bleibt. Diese Konsistenz ermöglicht eine präzise Messung und Analyse zurückkehrender Radarechos, insbesondere bei Anwendungen, bei denen eine genaue Bestimmung der Zielentfernung, Geschwindigkeit (Doppler-Verschiebung) und Richtung unerlässlich ist.
Kohärentes Pulsradar ist ein Radarsystem, das kohärente Pulse zum Senden und Empfangen von Signalen verwendet. Beim kohärenten Pulsradar werden Sendepulse mit einer stabilen Phasenbeziehung erzeugt, wodurch sichergestellt wird, dass die Phasenkohärenz zwischen den gesendeten und empfangenen Signalen erhalten bleibt. Diese Konsistenz ermöglicht es dem Radarsystem, durch sich bewegende Ziele erzeugte Doppler-Verschiebungen effektiv zu messen und zu analysieren, zwischen sich bewegenden Zielen und stationären Störechos zu unterscheiden und die Gesamtleistung des Radars in Bezug auf Genauigkeit und Empfindlichkeit zu verbessern. Kohärentes Pulsradar wird häufig in militärischen, luftfahrttechnischen, meteorologischen und wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt, bei denen eine genaue Zielerkennung und -verfolgung unerlässlich ist.
In der Signalverarbeitung bezeichnet ein kohärentes Signal ein Signal, dessen Phasenbeziehung über die Zeit stabil bleibt. Diese Stabilität ermöglicht die präzise Messung und Analyse von Signaleigenschaften wie Frequenz, Amplitude und Phase. Kohärente Signale sind in Anwendungen wie Radar, Kommunikationssystemen und Spektroskopie unerlässlich, wo präzises Timing und Phasenkohärenz für eine zuverlässige Datenerfassung und -verarbeitung erforderlich sind. Kohärente Signale ermöglichen effiziente Modulations- und Demodulationsprozesse, eine kohärente Erkennung informationstragender Signale und kohärente Integrationstechniken zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses und der Empfindlichkeit.
„Vollständig kohärent“ bezieht sich auf einen Zustand, in dem alle Aspekte eines Signals oder Systems eine vollständige Phasenkohärenz aufrechterhalten. Im Radar- und Kommunikationsbereich stellen vollständig kohärente Systeme sicher, dass jede Komponente des Signals, von der Übertragung über den Empfang bis zur Verarbeitung, eine konsistente und vorhersehbare Phasenbeziehung beibehält. Diese Konsistenz ist entscheidend für die genaue Messung von Zieleigenschaften wie Entfernung, Geschwindigkeit und Richtung in Radaranwendungen. Vollständig kohärente Radarsysteme nutzen Techniken wie kohärente Verarbeitung, kohärente Integration und Doppler-Verarbeitung, um die Erkennungsfähigkeiten zu maximieren und durch Phasenschwankungen oder Rauschen verursachte Fehler zu minimieren. Vollständig kohärente Systeme werden in Anwendungen bevorzugt, bei denen hohe Präzision und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind, beispielsweise in der militärischen Überwachung, Navigation und wissenschaftlichen Forschung.