Unter Burst-Transfer versteht man die schnelle Übertragung einer Folge von Dateneinheiten oder Paketen in schneller Folge. Diese Methode ermöglicht eine effiziente Nutzung der Bandbreite und verbessert die Gesamtdatenübertragungsraten im Vergleich zur separaten Übertragung einzelner Einheiten. Burst-Übertragungen werden häufig in Computerarchitekturen, Netzwerken und Speichersystemen verwendet, wo Daten in Bursts verschoben werden, um die Leistung zu optimieren und den Overhead zu reduzieren, der mit dem Initiieren und Beenden mehrerer Datenübertragungen verbunden ist.
Die Übertragung im Burst-Modus, insbesondere im Zusammenhang mit Computerspeicher und Peripheriegeräten, bezieht sich auf einen Betriebsmodus, bei dem Daten kontinuierlich in Bursts und nicht in einzelnen Einheiten übertragen werden. Dieser Modus ist vorteilhaft, um einen höheren Datendurchsatz zu erreichen, indem er die Latenz und den Konfigurationsaufwand minimiert, die mit der separaten Initiierung jeder Datenübertragung verbunden sind. Burst-Mode-Übertragungen werden in Technologien wie Burst-Mode-SDRAM (synchroner dynamischer Direktzugriffsspeicher) verwendet, um die Geschwindigkeit und Effizienz des Speicherzugriffs zu verbessern.
Im Kontext eines fortschrittlichen Hochleistungsbusses (AHB) bezieht sich die Burst-Übertragung auf eine Eigenschaft des AHB-Protokolls, das in System-on-Chip-Designs (SOC) verwendet wird. AHB-Burst-Transfers ermöglichen aufeinanderfolgende Speicherzugriffszyklen innerhalb einer Burst-Periode und ermöglichen so den effizienten Abruf oder die Speicherung mehrerer Datenelemente, ohne dass eine wiederholte Adresssignalisierung und -steuerung erforderlich ist. Diese Funktion optimiert die Nutzung der Busbandbreite und verbessert die Gesamtsystemleistung in eingebetteten Systemen und digitalen Designs.
Im Netzwerkbereich bezeichnet ein Burst einen vorübergehenden Anstieg der Datenübertragungsraten über eine Netzwerkverbindung. Dies kann aufgrund von Mustern verpassten Datenverkehrs von Anwendungen, plötzlichen Nachfragespitzen oder der Verwendung von Burst-Übertragungstechniken in Protokollen zur Optimierung der Bandbreitennutzung auftreten. Die Manipulation von Burstiness im Netzwerk ist von entscheidender Bedeutung, um unterschiedliche Verkehrslasten effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass Netzwerkressourcen effektiv genutzt werden, ohne dass es zu Überlastungen oder Leistungseinbußen kommt.
Der Hauptvorteil der Burst-Übertragung besteht darin, dass sie die Effizienz und den Durchsatz der Datenübertragung deutlich verbessern kann. Durch die Übertragung von Daten in Bursts können Systeme im Vergleich zu kontinuierlichen oder nicht-Burst-Übertragungsmethoden höhere Spitzenübertragungsraten erreichen. Dies ist insbesondere bei Anwendungen von Vorteil, bei denen ein schneller Datenzugriff oder eine Hochgeschwindigkeitskommunikation erforderlich ist, beispielsweise beim Medien-Streaming, bei der Echtzeit-Datenverarbeitung und in Hochleistungsrechnerumgebungen. Darüber hinaus tragen Burst-Übertragungen dazu bei, den mit dem Initiieren und Abschließen einzelner Datentransaktionen verbundenen Aufwand zu reduzieren und so die Reaktionsfähigkeit und Effizienz des Gesamtsystems zu verbessern.