Unter Rauschen in einem elektronischen System versteht man unerwünschte elektrische Signale oder Störungen, die den beabsichtigten Betrieb elektronischer Schaltkreise oder Systeme beeinträchtigen. Dies kann sich in zufälligen Schwankungen der Spannungs- oder Stromstärke, elektromagnetischen Störungen (EMI) von externen Quellen, thermischem Rauschen elektronischer Komponenten oder Übersprechen zwischen benachbarten Schaltkreisen äußern. Rauschen kann die Signalqualität beeinträchtigen, Fehler verursachen oder die Leistung empfindlicher elektronischer Geräte beeinträchtigen.
Im Allgemeinen bezieht sich Rauschen auf jede unerwünschte oder irrelevante Störung, die die Klarheit, Genauigkeit oder Wirksamkeit eines Signals oder einer Kommunikation beeinträchtigt. Es kann in verschiedenen Formen auftreten, beispielsweise als hörbarer Ton, elektromagnetische Wellen oder digitale Artefakte, und es kann die Übertragung oder den Empfang von Informationen beeinträchtigen. Rauschen zeichnet sich im Allgemeinen durch seine zufällige oder unvorhersehbare Natur und sein Potenzial aus, sinnvolle Signale zu verschleiern oder zu verzerren.
Unter Rauschen in einem Stromkreis versteht man unerwünschte elektrische Störungen oder Schwankungen, die den Betrieb elektronischer Komponenten oder Systeme beeinträchtigen können. In elektronischen Schaltkreisen kann Rauschen von internen Quellen wie thermischem Rauschen von Widerständen oder Transistoren, Zündgeräuschen von Halbleiterbauelementen oder von externen Quellen wie elektromagnetischer Interferenz (EMI) von Geräten oder Leitungen in der Nähe von Steckdosen ausgehen. Die Bewältigung von Rauschen in Schaltkreisen erfordert Techniken wie Abschirmung, Erdung, Filterung und Signalaufbereitung, um die Auswirkungen zu minimieren und den zuverlässigen Betrieb elektronischer Geräte sicherzustellen.
In digitalen Systemen bezieht sich Rauschen auf unerwünschte Schwankungen oder Störungen der Signalpegel, die zu Fehlern bei der Datenübertragung oder -verarbeitung führen können. Digitales Rauschen kann durch elektromagnetische Interferenzen (EMI), Signalreflexionen, Zeitversätze, Leistungsschwankungen oder Übersprechen zwischen digitalen Leitungen verursacht werden. Dies kann sich in Störungen, falschen Messwerten oder beschädigten Daten in digitalen Schaltkreisen oder Kommunikationsschnittstellen äußern. Der Entwurf digitaler Systeme mit ausreichender Störfestigkeit, der Einsatz geeigneter Erdungs- und Abschirmtechniken sowie die Implementierung von Fehlererkennungs- und -korrekturmechanismen sind von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen von Rauschen zu minimieren und eine zuverlässige digitale Signalverarbeitung sicherzustellen.