In diesem Beitrag werden die folgenden Themen behandelt: Wofür werden Geländekarten verwendet? Was bedeutet es, das Gelände zu kartieren? Wie heißt eine Geländekarte?
Wofür werden Geländekarten verwendet?
Geländekarten werden für vielfältige Zwecke im zivilen und militärischen Bereich eingesetzt. Sie liefern detaillierte Informationen über die physikalischen Eigenschaften der Erdoberfläche, wie etwa Höhe, Landformen, Neigungen und Vegetationsbedeckung.
Geländekarten sind für Stadtplanung, Infrastrukturentwicklung, Umweltmanagement, Katastrophenvorsorge, Land- und Forstwirtschaft sowie Freizeitaktivitäten von entscheidender Bedeutung.
Sie helfen dabei, geeignete Standorte für den Bau zu identifizieren, die Eignung von Land für verschiedene Landnutzungen zu beurteilen, Transportwege zu planen, natürliche Ressourcen zu verwalten und Landschaftsveränderungen im Laufe der Zeit zu untersuchen.
Was bedeutet Geländekartierung?
Bei der Geländekartierung geht es darum, die physischen Merkmale und Eigenschaften der Erdoberfläche in grafischer oder digitaler Form genau darzustellen.
Dazu gehört die Erfassung von Daten zu Höhe, Neigung, Ausrichtung, Landbedeckung und anderen Geländeattributen mithilfe verschiedener Techniken wie Satellitenbildern, Luftaufnahmen, Lidar (Lichterkennung und Entfernungsmessung) und Bodenmessungen.
Das Ziel der Geländekartierung besteht darin, detaillierte, räumlich genaue Darstellungen der Landschaft zu erstellen, die zur Analyse, Visualisierung und Entscheidungsfindung in geografischen Informationssystemen (GIS), Kartographie und verwandten Bereichen verwendet werden können.
Wie nennt man eine Geländekarte?
Eine Geländekarte wird üblicherweise als topografische Karte oder Höhenlinienkarte bezeichnet.
Topografische Karten zeigen die Höhenkonturen der Erdoberfläche sowie andere Merkmale wie Flüsse, Seen, Wälder, Straßen und von Menschenhand geschaffene Strukturen. Diese Karten verwenden Höhenlinien zur Darstellung von Höhenänderungen und bieten eine detaillierte Ansicht des Geländereliefs und der räumlichen Beziehungen.
Topografische Karten werden häufig von Wanderern, Geologen, Ingenieuren, Planern und Einsatzkräften zur Navigation, räumlichen Analyse und zum Verständnis des geografischen Kontexts eines Gebiets verwendet.
Die Geländekartierung und -analyse in GIS (geografischen Informationssystemen) umfasst die Verwendung räumlicher Daten und Analysewerkzeuge zur Untersuchung und Interpretation von Geländeeigenschaften.
Dazu gehören die Erstellung digitaler Höhenmodelle (Dems), die Durchführung von Neigungs- und Ausrichtungsanalysen, die Abgrenzung von Wassereinzugsgebieten, die Durchführung von Sicht- und Sichtanalysen sowie die Modellierung von Geländeeigenschaften für verschiedene Anwendungen. GIS erleichtert die Integration von Felddaten mit anderen geografischen Informationen und ermöglicht es Benutzern, geländebezogene Phänomene und Prozesse zu visualisieren, zu analysieren und fundierte Entscheidungen darüber zu treffen.
Die Geländekartierung und -analyse in GIS ist für die Umweltmodellierung, die Landnutzungsplanung, das Management natürlicher Ressourcen, die Infrastrukturentwicklung und die Katastrophenvorsorge von entscheidender Bedeutung.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen die benötigten Informationen zum Thema „Wozu werden Geländekarten verwendet?“ gegeben hat.