Hier besprechen wir: „Wie viele Frequenzbänder gibt es?“, „Was ist die Frequenz der 5G-Bänder?“, „Wie viele Frequenzbänder gibt es bei LTE?“
Wie viele Frequenzbänder gibt es?
Die Anzahl der in der Telekommunikation genutzten Frequenzbänder variiert stark je nach Technologie und Region. Beispielsweise gibt es in der mobilen Telekommunikation viele global zugewiesene Frequenzbänder für verschiedene Generationen von Mobilfunknetzen wie 2G, 3G, 4G LTE und 5G.
Jede Technologiegeneration kann mehrere Bänder nutzen, um unterschiedliche Anforderungen an Abdeckung, Kapazität und Datengeschwindigkeit zu erfüllen. Auch die spezifische Anzahl der Frequenzbänder kann sich im Laufe der Zeit ändern, wenn die Regulierungsbehörden neue Bänder zuweisen oder bestehende wiederverwenden, um den sich entwickelnden Anforderungen und Technologien gerecht zu werden.
5G-Netzwerke arbeiten in einer Reihe von Frequenzbändern, um verbesserte Leistung und Fähigkeiten zu bieten.
Zu diesen Bändern gehören Low-Band-Frequenzen (unter 1 GHz), Mid-Band-Frequenzen (1 GHz bis 6 GHz) und High-Band-Frequenzen (MMWAVE). Die genauen Frequenzen der 5G-Bänder variieren aufgrund regulatorischer Unterschiede weltweit. Zu den gängigen Bändern gehören jedoch 600 MHz, 700 MHz, 850 MHz, 1800 MHz, 2100 MHz, 3500 MHz und höhere Frequenzen im MMWave-Spektrum (z. B. 24 GHz, 28 GHz). GHz, 39 GHz).
Jedes Band bietet unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Abdeckung, Kapazität und Datenübertragungsgeschwindigkeit.
Wie hoch ist die Frequenz der 5G-Bänder?
LTE (Long Term Evolution), auch bekannt als 4G LTE, funktioniert ebenfalls in einer Reihe von Frequenzbändern. Die Anzahl der weltweit genutzten LTE-Bänder übersteigt 30, wobei verschiedene Bänder in verschiedenen Regionen zugewiesen werden, um den LTE-Einsatz durch Mobilfunkbetreiber zu unterstützen. Zu den LTE-Bändern gehören unter anderem Frequenzen wie 700 MHz, 850 MHz, 1800 MHz, 2100 MHz und 2600 MHz.
Diese Vielfalt ermöglicht es LTE-Netzwerken, Abdeckung, Kapazität und Leistung basierend auf lokalen regulatorischen Bedingungen und Betreiberstrategien zu optimieren.
Wie viele Frequenzbänder gibt es bei LTE?
Das N77-Band für 5G bezieht sich auf ein bestimmtes Frequenzband, das 5G-Funknetzen (NR) zugewiesen ist. In diesem Fall entspricht N77 dem Frequenzbereich 3700–3800 MHz, der als Mittelbandfrequenz klassifiziert wird, die für 5G-Einsätze geeignet ist.
Mittlere Frequenzen wie N77 bieten ein Gleichgewicht zwischen Abdeckungsbereich und Datengeschwindigkeit und sind daher wertvoll für 5G-Einsätze in Städten und Vorstädten, bei denen eine hohe, zuverlässige Konnektivität erforderlich ist.
Der Begriff „GHz“ bezieht sich auf Gigahertz, eine Frequenzeinheit, die einer Milliarde Hertz (Zyklen pro Sekunde) entspricht. Im Zusammenhang mit Radiowellen bezieht sich GHZ im Allgemeinen auf den Frequenzbereich, der zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Signale verwendet wird.
Wi-Fi-Netzwerke arbeiten beispielsweise typischerweise in den 2,4-GHz- und 5-GHz-Bändern, während Mobilfunknetze je nach Technologie in verschiedenen GHz-Bereichen betrieben werden können (z. B. LTE in Bändern wie 700 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz und 5g in Bändern wie 3500 MHz und höhere MMWAV-Frequenzen). Der GHZ-Bereich bestimmt Eigenschaften wie Signalausbreitung, Bandbreitenkapazität und Eignung für verschiedene Arten von Anwendungen in der Telekommunikation und im Rundfunk.
Wir denken, dass dieser Leitfaden zum Thema „Wie viele Frequenzbänder gibt es?“ hilfreich war.